Eller Alm im Schmirntal | Bauernhaus für 2 - 8 Personen mieten

Eller Alm im Schmirntal, Bauernhaus für 2 - 8 Personen
Das 400 Jahre alte und liebevoll renovierte Bauernhaus liegt am hinteren Ende des malerisch schönen und idyllischen Schmirntal. Der Ortsname Schmirn stammt von „vallis smurne“ (Fette Weide) und geht zurück bis ins 13. Jahrhundert. Die himmlische Ruhe, die Geborgenheit inmitten der ewigen Gipfel, das Flüstern der Baumwipfel in den Wäldern und das Plätschern der glitzernden Bächlein, die sich in tosende Wasserfälle ergießen, bringen euch zurück in die Zeit ohne Zeit (Uhr), als der Wanderer (Mond) den Tageslauf bestimmte. Atmet die Kraft der frischen Bergluft und genießt hier auf herrlichen Wanderungen die einmalige Naturlandschaft. mehr anzeigen
Das Weltgeschehen auf Distanz durchstreift ihr die Almwiesentäler, wo heute noch immer Ziegen gezüchtet werden, weiter über alpine Wege und wer will erobert umliegende Gipfel.
Ganz wie in den alten Zeiten heizt ihr die Öfen im Bauernhaus und hört das Knarzen der alten Holzbalken, überall dort, wo sie noch belassen wurden. Was könnten sie wohl alles erzählen vom Leben der Hirten, die hierher ihre Herden trieben und dann sesshaft wurden, weil sie sich in den Platz verliebten.
Vier schöne Schlafzimmer laden zum wohligen Schlaf ein. Eines befindet sich gleich im Erdgeschoss mit 2 Einzelbetten. Vom urigen Flur im Obergeschoss, im alten traditionellen Charme hell und großzügig, gelangt ihr in die 3 weiteren Schlafzimmer (1 x 2 Einzelbetten, 2x 2 Doppelbettzimmer). So können sich hier bis zu 8 Personen einfinden, um herrliche Tage gemeinsam zu verbringen.
In der gut ausgestatteten Küche mit Ofen, schönem großen Sofa und einer gemütlichen Sitzecke macht es Spaß gemeinsam mit leckeren regionalen Produkten zu kochen. Das Highlight ist sicher die gemütliche Bauernstube. Hier könnt ihr sehr fein lange Abende am warmen Kachelofen, auf der Ofenbank, auf dem Canapé oder in der Sitzecke genießen. Auch im Bad findet ihr noch die alten Holzbalken, jedoch auch eine moderne Dusche und das WC.
Ums Haus herum ist das ursprüngliche bäuerliche Leben, mit Wiesen drumherum. Kühe, Ziegen, Hühner, Katzen grasen und tummeln sich hier und freuen sich über Besuch und auch mal ein paar Streicheleinheiten. Zu gewissen Zeiten werden die Kühe im hinteren Teil der Alm gemolken. Zum Dank gibt es frische Milch und Eier. Im traditionellen Alpengasthof ein paar Minuten entfernt, gibt es aber auch leckere Speisen, wenn ihr mal keine Lust zum Kochen habt.
Specials
● Auf 1.600 m Kraft tanken und die Stille hören.
● Das Bauernhaus ist 400 Jahre alt und befindet sich an einem idyllischen Talschluss.
● Das Tal ist ein besonderes Naturjuwel und zählt zu dem erlesenen Kreis der Österreichischen Bergsteigerdörfer.
● Durch die traumhafte Lage habt ihr nicht nur einen schönen Ausblick in die Natur, sondern seid auch direkt am Ausgangspunkt vieler Wanderungen im Sommer.
Vom Hof aus kann man auch die Wochenmärkte in Südtirol rasch und unkompliziert erreichen, auch das Designer Outlet Brennero. Alle Wochenmärkte, Bauernmärkte & Weihnachtsmärkte in Südtirol findest du hier: Märkte
GEO ® prämierte das Tal zu eines der 10 Trendreiseziele weltweit für 2017. Das Wipptal schafft es mit den urtümlichen kleinen Seitentälern in einer touristischen Region wie Tirol sich selbst treu zu bleiben und steht deswegen im UN-Jahr des nachhaltigen Tourismus auf deren Trendreiseziele-Liste, hier der LINK.
TIPP - Anreise mit Bahn / Bus
Ab 01.01.2020 nutzt man die Bahn ab Innsbruck bis zum Brennerpass sowie alle Busse in der TVB-Region Wipptal gratis mit kostenloser Gästekarte. Der Bus hält vor dem Haus der Vermieter und ab da sind es ca. 650 m bis zur Eller Alm.
Wer ohne Auto anreisen möchte, sendet uns bei Buchung die Gästeliste mit allen Namen inkl. Geburtsdaten und erhält dann Voucher zum selber Ausdrucken per E-Mail, um das Angebot bereits bei Anreise nutzen zu können.
Unter dem Punkt Freizeit findet ihr eine schöne Auswahl an verschiedenen Freizeitaktivitäten, welche ihr in dieser schönen Region rund um die Eller Alm unternehmen könnt.
|
|
● Holzofen
● Kachelofen
● Brennholz vorhanden
● eigenes Quellwasser
● Wasser in Trinkqualität
● Handyempfang
● Bettbezüge & Laken
● Kochen:
E-Herd● Backofen
● Warmwasserspüle
● Kühlschrank
● Geschirrspüler
● Koch- und Speisegeschirr
● Filter-Kaffeemaschine
● Wasserkocher
● Müllsäcke
● Geschirrtücher
● Terrasse
● Grill
für Holzkohle● Brunnen vor dem Haus
● Gartenmöbel
Holztische, Bänke, Stühle● Liegestühle
● Sonnenschirm
● Strom
● fließendes Wasser
● Dusche
● WC
● Toilettenpapier
● Handtücher
● Fernseher
Der Alpenhauptkamm bezeichnet eine gedachte Linie entlang des Gipfelkamms der Alpen, der von Ost nach West verläuft und die zentralen Gipfel verbindet. Die Berge davon gehören hier zu den Zillertaler Alpen und westlich vom Wipptal zu den Stubaier Alpen, diese bilden einen Teil des Alpenhauptkammes, welcher neben seiner beeindruckenden hochalpinen Bergwelt den Vorteil mit sich bringt, dass man sich hier an einer Wetterscheide befindet. Sollte das Wetter in Tirol schlecht sein, fährt man einfach über den Brenner nach Südtirol. Die Fahrzeit beträgt eine knappe halbe Stunde und die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass man dort dann schönes Wetter genießt. Das Schmirntal ist zudem die Grenze zwischen den nördlichen Tuxer Alpen und den südlich gelegenen Zillertaler Alpen, welche sich bis nach Brixen in Südtirol erstrecken und ist Mitglied bei den Bergsteigerdörfern.
Auf der Seite der Bergsteigerdörfer findet ihr eine detaillierte Beschreibung der Region, Geschichtliches, Zahlen & Fakten, die wichtigsten Gipfel und TOP Vorschläge betreffend Touren, Wanderwege, Klettersteige u.v.m., für ein einmaliges Sommer- und/oder Winterurlaubs-Erlebnis u.v.m., inmitten schönster und urtümlicher Tiroler Alpenwelt.
Hier der Link: Bergsteigerdörfer, St. Jodok, Schmirn- und Valsertal
GEO ® prämierte das Tal zu einem, der 10 Trendreiseziele weltweit für 2017. Das Wipptal schafft es mit den urtümlichen kleinen Seitentälern in einer touristischen Region wie Tirol sich selbst treu zu bleiben und steht deswegen im UN-Jahr des nachhaltigen Tourismus auf deren Trendreiseziele-Liste, hier der LINK.
Neben vielen Wandertouren, die auch für Kinder gut geeignet sind, gibt es im Schmirn- und Valsertal eine Vielzahl an Bergtouren in den unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden. Die Anspruchsvollste unter ihnen ist wohl die Besteigung des Olperers. Viele der Berggipfel bieten einen wunderschönen Ausblick auf das Duo Olperer-Fußstein, ins Schmirntal, Valsertal oder aber auch ins Navisertal und ins Zillertal, je nachdem, für welche Tour man sich entscheidet.
Mountainbiken, E-Bikes - Downhill usw.
Das Valsertal, das Schmirntal und das Obernbergtal bieten sehr viele und schöne Mountainbikerouten, viele Wanderrouten sind auch mit Mountainbike oder E-Bike zu genießen. Das Skigebiet Bergeralm, wandelt sich im Sommer auch zu einem Mekka für Downhill-Anhänger, die Rodelbahn wurde hier mit hohem Aufwand zu einer traumhaften Downhillstrecke ausgebaut. An der Talstation der Bergeralm Lifte findet ihr auch einen Fahrrad-Service und Verleih von Mountainbikes, E-Bikes, Downhill Bikes sowie Kinderfahrräder. Kontakt/Preise
Klettern
Gemäß neuer Richtlinien im Klettersteigbau wurde 2012 der Peter Kofler Klettersteig - Stafflacher Wand
im Valsertal im Einklang mit der Natur realisiert. Sehr angenehm ist der kurze Zustieg, welcher nur
ca. 15 Minuten in Anspruch nimmt. Die 650 m lange Route mit max. Schwierigkeitsgrad C, welcher auch für Kinder ab dem 12. Lebensjahr mit Klettersteigerfahrung geeignet ist, endet an einem "Gipfelkreuz" von wo aus man einen wundervollen Ausblick über die Berge und auf das Schmirn- und Valsertal hinuntergenießt. Hier die komplette Info von www.bergsteigen.com als PDF
Die kostenlose Sommer Gästekarte Wipptal
● NEU 2019: 50 % Ermäßigung auf alle Einzeltickets der Bergbahn Bergeralm (1 x täglich einlösbar)
● 50 % Ermäßigung auf den Eintritt im Schwimmbad Steinach
● Wipptal Magazin - Gästezeitung mit Geschichten & Tipps für Aktivitäten
● Kostenlose oder ermäßigte Teilnahme an den Aktivitäten des Gästeprogramms
● Kostenloser Verleih von Wanderstöcken (TVB Büro Steinach)
● Kostenloser Verleih von Grödel (Snowlines) für Herbstwanderungen/Gletscher
● Ermäßigter Eintritt im "Lebenden Mühlendorf" im Gschnitztal
● 50 % auf den Tageseintritt ins basecamp Matrei (Klettern/Bouldern und Fitnessstudio)
● 50 % Ermäßigung auf E-Bike-Verleih (montags)
● 10 % Ermäßigung auf den Eintritt bei der Bergisel Sprungschanze
● 25 % Ermäßigung auf den Eintritt im Museum Tirol Panorama in Innsbruck
● 10 % Ermäßigung auf den Eintritt in die Burg Hasegg / Münze Hall
● 10 % Ermäßigung für Erw. / 20 % Ermäßigung für Kinder im Silberbergwerk Schwaz
● Wipptaler Wanderabzeichen (Stempelpass in den TVB Büros erhältlich)
Seit nun schon mehreren Jahren lockt der Bike-Park-Tirol auf der Bergeralm im Wipptal mit einer Spielwiese für Freerider und alle, die es noch werden wollen. Ein großzügiger Übungsbereich, 2 Downhill-Strecken für Anfänger und Fortgeschrittene und im Zielbereich auch noch eine eigene Slopestyle-Area mit gefinkelten Obstacles werden die Glückshormone in Wallung bringen. Bike-Park Tirol
Klettern im Schmirn- und Valsertal
Im Valsertal wird schon seit den Heldentagen des Alpinismus geklettert. Klingende Namen wie Fußstein Nordkante, Sagwand Nordpfeiler oder Schrammacher Nordostwand befinden sich im Valsertalkessel, der sich rund um die Geraer Hütte emporhebt. Neben den Alpinen Klassikern gibt es in St. Jodok, Schmirn und Vals aber noch viel mehr für Freunde der Vertikalen zu erleben. Ob Sportklettern, Bouldern, Klettersteiggehen oder Eisklettern – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Alpine Klassiker: Fußstein Nordkante und Sagwand Nordpfeiler
Bouldern
Die unzähligen Blöcke im Alterertal eignen sich ideal, um die Finger an den Granit zu legen und zu bouldern. Zugang: Ins Alterertal (am Ende des Valsertals) und dann zu den vom Forstweg aus sichtbaren (und nicht gleich sichtbaren) Blöcken. Boulder: Wo gibt's das noch? Nicht der Menschenmasse zum Fels nachrennen, sondern eigenständig ein Gebiet kennenlernen, bouldern, entdecken, Abenteuer erleben. Ganz bewusst beschreiben wir hier nicht die einzelnen Blöcke, sondern laden unsere Gäste auf eine Entdeckungsreise ein, die viel Freude bereiten wird. Jedenfalls garantieren wir, dass sowohl für den Anfänger als auch für den Profi etwas dabei ist.
Sportklettern
In den vergangenen Jahren hat sich das Valsertal zu einem tollen Sportklettergebiet entwickelt, in dem vom 4. bis zum 10. Schwierigkeitsgrad bestens abgesichert geklettert werden kann. Im Gegensatz zu vielen anderen Klettergebieten kann man hier noch einsame Tage am Fels verbringen, ohne Rummel, ohne Hektik. Ständig kommen dank der unermüdlichen Arbeit von Werner Gürtler und Andreas Stolz neue Routen dazu.
Peter Kofler Klettersteig - Stafflacher Wand
Gemäß neuer Richtlinien im Klettersteigbau wurde 2012 der Peter Kofler Klettersteig - Stafflacher Wand
im Valsertal im Einklang mit der Natur realisiert. Sehr angenehm ist der kurze Zustieg, welcher nur
ca. 15 Minuten in Anspruch nimmt. Die 650 m lange Route mit max. Schwierigkeitsgrad C, welcher auch für Kinder ab dem 12. Lebensjahr mit Klettersteigerfahrung geeignet ist, endet an einem "Gipfelkreuz" von wo aus man einen wundervollen Ausblick über die Berge und auf das Schmirn- und Valsertal hinunter genießt. Hier die komplette Info von www.bergsteigen.com als PDF
Größter Indoor-Spielplatz Tirols in Steinach | 16 km
Im Mai 2021 wurde in Steinach der größte Holz-Indoor-Spielplatz Tirols eröffnet. Auf mehreren Ebenen und mit einer Spielfläche von mehr als 400 qm warten auch bei Schlechtwetter pures Abenteuer und Spielespaß auf die Besucher. Thematisch knüpft die Indoor-Erlebnisspielewelt an die Themen des angrenzenden BBT-Infocenters an. Ein eigener Kleinkindbereich, eine erkletterbare Tunnelbohrmaschine sowie die obligatorische Tunnelrutsche sind nur einige der Highlights, die hier den Kindern geboten werden.
Bärenbachl - Wasser- & Erlebniswelt | 16 km
Die Wasserwelt des Bärenbachls in Steinach am Brenner ist, speziell für Kinder, ein unvergessliches Erlebnis. Der kleine Braunbär Noah führt die Kinder als Maskottchen durch den Erlebniswanderweg. Wasser wird hier auf die verschiedensten Arten in Szene gesetzt und vermittelt ein traumhaftes Naturerlebnis. Bei den zahlreichen Spielstationen lernen die Kinder Wissenswertes über die Tiere des Waldes. Geschicklichkeit ist beim Zielwurf und beim Klettern im Seilgarten gefragt. Nach der ereignisreichen Entdeckungstour stärkt man sich im Restaurant Bärenfalle, das mit einer großen Sonnenterrasse und herrlichen Köstlichkeiten lockt.
Hier findet ihr weitere abwechslungsreiche Ausflugsziele speziell für Kinder im Wipptal: Details
Inmitten der unberührten Natur des Schmirntales erwartet dich ein Naturschauspiel der besonderen Art. Ein vielfältiger Alpenkräuter- und Alpenblumen-Schaugarten lädt im Schmirntal zum Sehen, Fühlen und Schmecken ein. Zu erreichen ist dieses Fest für die Sinne über einen romantischen Holzsteig im Ortsteil Toldern. Duftkräuter, Heilkräuter, Gewürz- und auch Giftkräuter können besichtigt und auch gekauft werden.
Shoppen
Der weithin bekannte und beliebte Brennermarkt ist mit dem Auto in knapp 20 Minuten zu erreichen. Man kann gemütlich von einem Stand zum anderen schlendern, sich was Schönes zum Anziehen kaufen oder ein typisch südtirolerisches Schmankerl genießen. Mit mehr als 100 Marktständen gibt es immer viel zu entdecken und eines muss man den Italienern lassen, sie sind nach wie vor der Mode immer einen Schritt voraus. Der Markt am Brenner findet an jedem 05. und 20. des Monats von 8 bis 14 Uhr das ganze Jahr über statt. Fällt dieser Tag auf einen Sonntag oder Feiertag, so findet der Markt am Samstag vorher statt. An dieser Stelle sollte auch das riesige Designer Outlet am Brenner nicht unerwähnt bleiben. Es hat täglich von 9 – 19 Uhr geöffnet und ist eine super Gelegenheit, ein Designerstück zum Schnäppchenpreis zu ergattern. Auch ein Abstecher nach Sterzing, der nördlichsten Stadt Italiens lohnt sich. Sterzing ist nur 10 Autominuten vom Brenner entfernt und ist seit Jahrzehnten für seine schönen Modegeschäfte bekannt. Zudem ist der mittelalterliche Stadtkern mit seinen Laubengängen sehr romantisch und charmant.
Bergwallfahrt zur "Kalten Herberge"
Etwas oberhalb von Schmirn beim Ortsteil Wildlahner liegt im Wald etwas versteckt auf einer schönen Lichtung das Wallfahrtskirchlein „Maria Hilf in der kalten Herberge“. Laut einer Legende erschien einem Hirtenbursch dort die Heilige Muttergottes mit dem Jesuskindlein, woraufhin dort später ein gemauertes Kirchlein gebaut wurde. Am 13. eine jeden Monats von Mai bis Oktober werden Abendwallfahrten von Schmirn zum Kirchlein abgehalten.
Mühlendorf in Gschnitz | 31 km
Das Mühlendorf Gschnitz wurde am Talende beim Sandeswasserfall angelegt und soll einen tiefgehenden Eindruck in die Tiroler Kultur, Tradition sowie der bäuerlichen Handwerkskunst vermitteln. Es wurden Mühlen, Kornkästen, Werkstätten, Backöfen, Waschstuben und Zäune nach historischen Vorlagen und mit althergebrachten Handwerkstechniken, unter Verwendung von originalem Altholz und Originalmaterialien, nachgebaut.
Sarntheiner Wasserfall | 17 km
Mitten im Wald eingebettet - fast märchenhaft liegt der Sarntheiner Wasserfall. Diese Kurzwanderung beginnt beim Hotel Zita in Trins und führt auf dem Weg Nr. 53 ca. 15 min etwas steiler bis zur St. Barbara Kapelle. Von dort aus führt der Steig Nr. 54 eben und gemütlich in ca. 20 min bis zum Sarnthein Wasserfall. In den Sommermonaten wird dieses mystische Plätzchen einmal die Woche beleuchtet.
Aber auch Wochenmärkte in Südtirol sind rasch und unkompliziert zu erreichen. Alle Wochenmärkte, Bauernmärkte & Weihnachtsmärkte findest du hier: Märkte
Auch gut zu wissen: über 1.400 Höhenmetern gibt es keine Hausstaubmilben mehr. Details
Das Bauernhaus im Schmirntal ist direkt mit dem Auto erreichbar.
Parkplatz/Parkplätze vorhanden
Bahnhof
12,5 km | Bahnhof St. Jodok
Bushaltestelle
650 m
Nächster Ort
5,2 km | Schmirn
Lebensmittelgeschäft
5,2 km | Sparmarkt Schmirn
Restaurant
170 m | Alpengasthof Kasern
Bademöglichkeit
25 km | Obernbergersee
Frühling & Herbst ab 2 Nächten
Last-Minute ab 2 Nächten
Anreise ab 14:00
♥ 90 % unserer Unterkünfte sind von Bauern und Privatvermietern, welche nur auf Hüttenland vertreten sind.
♥ 10 % unserer Unterkünfte sind Gewerbetreibende, welche meist auf mehreren Seiten im Internet buchbar sind.
Mit der Präsentation seiner Unterkunft auf Hüttenland erklärt sich jeder unserer Vermieter damit einverstanden, dass unsere Gäste den selben Preis bekommen als bei einer Direktbuchung auf seiner eigenen Homepage. Solltest du wider Erwarten diese Unterkunft wo anders günstiger sehen, sende uns einfach den Link bzw. das bessere Angebot. Der Vermieter gewährt dir selbstverständlich auch auf Hüttenland den gleichen Preis. Dies gilt bis 4 Wochen nach bereits erfolgter Buchung.
Haustiere & Hunde sind ausnahmslos nicht erlaubt.
|
♥ Wildfütterungen
♥ Ranzzeit der Füchse
♥ kältester Monat im Jahr
♥ Ranzzeit der Füchse
♥ schneereichster Monat
♥ Hirsche werfen Geweih
♥ Blütezeit Alpenkrokus
♥ Schneeglöckchenblüte
♥ Hirsche werfen Geweih
♥ Plateniglblüte
♥ Blütezeit Alpenkrokus
♥ Hasen- & Fuchsbabys
♥ Plateniglblüte
♥ Rehkitze & Hirschkälber
♥ Enzianblüte 2000-2600 m
♥ Rehkitze & Hirschkälber
♥ Almrosenblüte ab 1500 m
♥ Enzianblüte 2000-2600 m
♥ Pfifferlinge & Steinpilze
♥ Almrosenblüte ab 1500 m
♥ Enzianblüte 2000-2600 m
♥ Waldbeeren
♥ Pfifferlinge & Steinpilze
♥ Enzianblüte 2000-2600 m
♥ Waldbeeren
♥ Pfifferlinge & Pilze
♥ Brunftzeit der Hirsche
♥ Pfifferlinge & Pilze
♥ Brunftzeit der Hirsche
♥ Farbenrausch der Wälder
♥ Törggelen - Erntedank
♥ einsame Wanderungen
♥ mystische Nebelschwaden
♥ Wildfütterungen
♥ Christkindlmärkte
♥ Beginn der Skisaison
Einzigartige Sonnenauf- & Untergänge - die Berge "brennen" rot, orange, violett ...
Der Sound der Berge - Tierstimmen & Vogelgezwitscher, Rauschen des Windes ...
Eller Alm im
Schmirntal
Bei Endgeräten mit hohen Sicherheitseinstellungen werden E-Mails von neuen Kontakten ab und an in den Spamordner verschoben, schau also bitte auch in deinem Spamordner nach.
Bei Endgeräten mit hohen Sicherheitseinstellungen werden E-Mails von neuen Kontakten ab und an in den Spamordner verschoben, schau also bitte auch in deinem Spamordner nach.
Bitte sende uns deshalb eine Email.

Gabriel vom Hüttenland | |
gabriel@huettenland.com | |
Mobil | +43 677 6440 0560 |
Mo-Fr | 9:00 - 12:00 Uhr |
und | 16:00 - 19:00 Uhr |
Die Verlosung und Bekanntgabe des Gewinners findet am 2. August 2016 statt. Keine Barablöse möglich.
Der Verfügbarkeitskalender ist immer aktuell und wird bei jeder neuen Buchung automatisch aktualisiert.