Sunnseitn Hof in St. Jakob im Walde | Bauernhaus für 4 - 10 Personen mieten

Sunnseitn Hof in St. Jakob im Walde, Bauernhaus für 4 - 10 Personen
In bezaubernder Alleinlage liegt der Sunnseit'n Hof auf einem schönen Südhang in der Südsteiermark. Der Erbhof wurde von den Besitzern über die Jahre liebevoll restauriert. Dieser ehemaliger Bauernhof steht nun zur Alleinbenutzung in schöner Alleinlage mit 5 Schlafzimmern und einer schönen Bauernstube mit Küche für Ruhesuchende Romantik-Urlauber zur Verfügung. Hier können die Kinder im Winter vom Bauernhof aus mit den Skiern zur Liftanlage fahren oder im Sommer rund um das Haus tollen, im Heustadl hüpfen und den Bauernhof in St. Jakob im Walde erkunden. mehr anzeigen
Im anliegenden Feldkast'n wurde das Obergeschoss mit einem großen Tisch und Bänken ausgebaut und eignet sich unter anderem bei einem unerwarteten Schlechtwetter Abend bestens zum Zusammensitzen, für einen Spieleabend und zum Feiern. In der kalten Übergangsjahreszeit verweilt man im kleinen Wintergarten mit Blick ins Tal und zum Feldkast'n. Der Wohnbereich lässt keine Wünsche offen. Im Erdgeschoss ist der große Wohnraum mit offenem Kamin, die perfekt ausgestattete Küche mit Eckbank, Wintergarten sowie ein Bad mit Dusche und WC. Im 1. Stock sind 2 Schlafzimmer mit Doppelbetten, 1 Schlafzimmer mit zwei Einzelbetten, die Sauna und die Dampfkabine, Wohnbereich mit Couch, das geräumige Bad mit Wanne und ein sehr schönes Mansarden-Schlafzimmer mit Doppelbetten und Sofa.
Das Bauernhaus befindet sich in der Region Joglland-Waldheimat in der Oststeiermark mit insgesamt "11 Kraftspendedörfern". Es gibt hier wunderschöne und gemütliche Wandermöglichkeiten direkt vom Bauernhaus aus. Auf den Wanderrouten und in der Umgebung von St. Jakob im Walde, warten schöne Wirtshäuser für den belohnenden Einkehrschwung. Auch Radfahrer und Biker finden hier unterschiedliche Touren. Wer möchte, kann sich auch ein E-Bike ausleihen. Der naturbelassene Albertsee ist nur 10 km entfernt und bietet eine tolle Möglichkeit für die abkühlende Erfrischung.
TIPP: Rätselhafte Tore zur Unterwelt
In Vorau hat man 870 Felsgänge, Erdställe und unterirdische Steinanlagen aus unterschiedlichen Zeitepochen entdeckt. Mag sein, das waren geheime Verstecke vor Räubern, genauso Bergwerke oder aber auch geheime Anbetungsstätten und Verstecke der Heiden. Bei einigen der Gänge wurde ein Alter von über 10.400 bis 10.900 Jahren ermittelt. Besichtigung
Im Winter ist hier die perfekt beschneite Langlaufloipe auf dem sonnigen Hochplateau mit einer Länge von 30 Km "Klassisch" und 21 Km "Skating". Da kannst du die Natur und deinen Körper wieder einmal so richtig spüren.
Wer es lieber gemütlicher angeht, findet reizvolle Winterwanderwege, erkundet die Winterlandschaft mit Schneeschuhen oder stapft einfach durch den Schnee. Wenn du lieber Skilaufen möchtest, die Piste ist nur 550 m entfernt. Hier gibt es für die Kinder und Familien sogar einen eigenen Familienskiberg, der ganz auf die Bedürfnisse von Kindern ausgerichtet ist.
Winter Specials
● 2 Rodeln (Schlitten) vor Ort
● Langlaufloipen nur 1,2 km entfernt
● nur 500 m zur Skipiste
Mehr zu den Freizeitangeboten und Wanderungen beim Punkt "Freizeit".
|
|
● Heizradiatoren
● Holzofen
● Kachelofen
● Brennholz vorhanden
● Wasser in Trinkqualität
● Fernseher
● Radio
● Handyempfang
● Gratis-WLAN
● Bettbezüge & Laken
● Kochen:
E-Herd + Holzherd● Backofen
● Warmwasserspüle
● Kühlschrank
● Gefrierschrank
● kühler Erdkeller
● Geschirrspüler
● Koch- und Speisegeschirr
● Kaffeeautomat
mit Mahlwerk● Wasserkocher
● Müllsäcke
● Geschirrtücher
● Terrasse
● Balkon
● Grill
(Holzkohle)● Brunnen vor dem Haus
● Gartenmöbel
(Tisch & Bänke)● Sonnenliegen
● Sonnenschirm
● Strom
● fließendes Wasser
● Dusche
2x● WC
2x separat● Badewanne
● Waschmaschine
● Haarföhn
● Toilettenpapier
● Handtücher
● Infrarotkabine
● Kinderbett & Hochstuhl vor Ort
Kraftpfadwanderung | 5,7 km
Der Kraftpfad führt ins benachbarte Wenigzell und gibt auf 15 Stationen Einblicke in jene Kraftquellen, die unser Universum, unsere Erde und letztendlich uns selbst entstehen ließen. Der Barfußpark in Wenigzell ist ein würdiger Abschluss dieser rund zwei Stunden dauernden Wanderung.
Kneippwanderweg | 6,5 km
Wandern auf abwechslungsreichen Stationen der Kneipplehre. Der Kneippweg umfasst drei verschiedene Strecken, auf denen man Einiges erleben, genießen und erfahren wird. Es erwarten euch das Armwasserbecken im Europapark, verschiedene Gartenanlagen und wahrhaftige Kraftplätze. Auch ein Besuch bei der Kräuterbäuerin lohnt sich. Der Fußreflexparcour lässt euch die Natur wahrnehmen und beim „Jakobi-Bründl“ befindet ihr euch an einem mystischen Platz, wo sich der Alltag vergessen lässt. Für Junggebliebene gibt es im Bächlein eine Barfußspielstrecke neben dem Fußwasserbecken (Wassertretbecken).
Arzbergrundwanderweg | 8,3 km
Auf dieser Tour erlebt man herrliche Ausblicke in die Region Joglland-Waldheimat. Diese Wanderung führt einen zu Kraftpunkten, vorbei an Bächen und hin zum ältesten Bauernhof im Dorf. Beim Gipfelkreuz am Arzberg angelangt, hat man sich nun einen „Einkehrschwung“ auf der Arzberghütte verdient.
Kaiser Karl Rundwanderweg | 7,4 km
Der Zielpunkt ist beim Gasthaus Orthofer auf 1.137 m Seehöhe. Diese Wanderung führt euch durch eine waldreiche Gegend zum Hochplateau des Ochsenkopfes, wo Kaiser Karl seinen ersten Auerhahn geschossen hat. Bei der Kohlstatt Kote auf 1.132 m befindet sich ein Kraftpunkt mit herrlicher Aussicht. Nach ca. 1,5 Std. Gehzeit kommt ihr wieder zum Ausgangspunkt zurück.
Hochmoorweg | 6,5 km
Dies ist eine schöne Wanderung rund um ein Hochmoorgebiet. Der Rundweg hat Aussichtspunkte, an denen man bis zum Plattensee und in die ungarische Tiefebene sehen kann. Beim Rundwandern trefft ihr auf mehrere Kraftorte. Das Hochmoor, ein 11 ha großes Moor, ist bewachsen von Farnen, Moosen, Steinmoosen, Schwarz- und Preiselbeeren. Das Sonnentor wurde der Sage nach im Andenken an einem Fuhrmann erbaut, der während der Arbeit samt, Fuhrwerk im Moor versank. In einer Schleife geht’s an der gegenüberliegenden Seite des Moores mit Aussicht auf die Fischbacher Alpen zurück zum Ausgangspunkt.
Schwimmen | 6,9 km
Der Narnhoferwirt ist 6,9 km entfernt, hat ein sehr zu empfehlende Küche und ein herrlich angelegtes Badebiotop mit großzügiger Liegewiese.
In folgenden Büchern bist du über alle Freizeitmöglichkeiten bestens informiert, einfach drauf klicken und gratis downloaden:
Wanderbuch
E-Bike & Radfahren
Biken
Mit den eigenen oder bei mehreren Verleihen Stellen gemieteten Trekking- bzw. Mountainbikes seid ihr gerüstet für eine gemütliche Rundtour, eine anspruchsvolle Gipfeltour oder eine Genuss-Radl-Tour durch die hügelige Landschaft, z.B. zu kulinarischen Highlights, wie die Buchtelbar, dem Kuhcafe oder den steirisch guten Wirtshäusern.
Leihbikes direkt im Ort
● Kraft-Tank-Shop-Cafe Lueger | Tel.: +43 3336 820
5 E-Bikes (2 Mountainbikes, 3 Trekkingbikes), Ladestation
● Landhotel Berger |Tel.: +43 3336 8259
E-Bikes (Mountainbikes), Ladestation
Radwege
(leicht bis mittel)
● Rundtour über den Arzberg nach Waldbach und wieder zurück, 14,3 km
● von Rettenegg nach Ratten: Anschluss an den R8 eine leichte Tour besonders für Familien und Genussradler geeignet, 10,5 km, ca. 1 h
● auf's Stuhleck: Klassische Mountainbiketour auf den höchsten Gipfel der Fischbacher Alpen, eine der "glorreichen Sieben" Touren, 10,3 km, ca. 1:30 h
● von Wenigzell nach Waldbach: 15,3 km, ca. 2:30 h
● Bründlweg: 13,3 km, ca. 1:30 h
Schneesicher und übersichtlich, das zeichnet die Liftanlagen in St. Jakob im Walde aus. Spaß im Schnee für die ganze Familie ist garantiert. Insgesamt werden 6 Pisten angeboten. Eine lustige Rumpel-Pumpel-Bahn für Kinder und das einmalige samt Ski benutzbare Durchfahr-WC runden das Angebot ab. 2 Schlepplifte, 1 Tellerlift & 1 Übungslift. Für Anfänger gibt es professionelle Skischulen und Skikurse sowie Einzelstunden für Kinder und Erwachsene. Die Ausrüstung kann man mieten. Jeweils dienstags und freitags gibt es die Möglichkeit zum Nachtskilauf von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr. Danach ist Zeit für etwas Hüttengaudi. In urigen Skihütten direkt an den Pisten gibt es beste Après-Ski-Stimmung.
Langlaufen | 150 m
Auf rund 80 bestens präparierten Loipenkilometern gibt es Touren für Anfänger und Fortgeschrittene, Kinder und Langlaufprofis. Die Jogllandloipe und die Rabl-Kreuz-Loipe am Hochwechsel sind mit dem Steirischen Loipengütesiegel ausgezeichnet und garantieren daher höchste Qualität unterstützt durch Ausrüstungsverleihe, professionelle Langlauftrainer und Lehrwarte sowie Schi- und Wachsservice.
Jogllandloipe
Ist leicht bis mittel, mit 40 km Loipenlänge (7 km permanent beschneit), 20 km Skating, Flutlichtanlage (Dienstag und Donnerstag: 18:00 - 21:00 Uhr) mit Anschluss an die Rabl-Kreuz-Loipe. Die Beschneiungsanlagen und Snow-Farming bieten beste Schneebedingungen. Eine Flutlichtanlage (Dienstag und Donnerstag: 18:00 - 21:00 Uhr) sorgt für Langlaufspaß in den Abendstunden.
Rabl-Kreuz-Loipe
Am Hochwechsel leicht bis mittel, mit 40 km Loipenlänge auf 1.350 m bis 1.500 m Seehöhe. Die Loipen umfassen die Panoramaloipe, die Herrensteinloipe und es ist ein Anschluss an die Jogllandloipe möglich.
Ausrüstungs-Verleih
Nordic Shop
Web: www.nordic-shop.at
Winterwandern & Schneeschuhwandern
Die Fischbacher Alpen mit dem Joglland und mit Peter Roseggers Waldheimat im Nordosten der Steiermark sind ein ruhiger Mittelgebirgszug. Die meist eher leichten Touren bieten sich ideal für Winterwanderer und Schneeschuhwanderer an.
Man kann direkt vom Chalet aus die Landschaft erkunden. Zusätzlich gibt es noch eine schöne Auswahl an Möglichkeiten, hier ein paar Beispiele
● Winterliche Teufelsteinrunde
● Dem Fischbach entlang
● Fischbacher Winterwälder-Tour
● Fischbacher Winterspazieren
● Fischbacher Winter-Höhenweg
● Falkensteiner WinterwanderwegSchneeschuhverleih
Gasthof Posch +43 3336 8204
Gasthof Orthofer +43 3336 8237
Mit diesem Folder bist du über alle Wintermöglichkeiten bestens informiert, einfach drauf klicken und gratis downloaden: Folder Winter
Über 130 Tierarten leben hier und machen jeden Besuch zu einem besonderen Erlebnis. Weißt du, wie weit Lamas spucken können, wie schnell Geparden ihrer Beute hinterher hetzen oder wie pfiffig die Präriehunde sind? - Schau einfach vorbei in der Tierwelt Herberstein und erlebe tierische Abenteuer! Schärfe deine Sinne bei Mondscheinführungen oder erfahre Interessantes zu den Jagd- und Fressgewohnheiten unserer Tiere während unserer kommentierten Fütterungen.
Warum bevorzugen Hunde "gute" Plätze? Sind Mondphasen wirklich für den Friseurtermin von Belang? Fühlt sich ein roter Raum wärmer an als ein blauer. Das Kräftereich stellt auf 1.600 m² wissenschaftliche Ansichten und unerklärte Phänomene gegenüber und lässt Besucher in zahlreichen interaktiven Stationen in die Welt der Kräfte eintauchen.
Barfußpark in Wenigzell | 10 km
Der abwechslungsreiche Rundweg ist 1 km lang. Man hat hier die Möglichkeit, barfuß auf Wald- und Wiesenboden sowie über weitere, sehr verschiedenartige Materialien zu gehen. Aber auch der Gleichgewichtssinn wird gefordert, zwischendurch balanciert man über Holzpfähle und Palisaden.
Wellness in der Joglland Oase | 10 km
Die Joglland Oase in Wenigzell ist ein Wellness Paradies für Ruhe- und Erholungssuchende. Wellnessbecken & Saunalandschaft mit finnischer Sauna, Dampfbad und Solarium.
Stift Vorau | 20 km
Das Augustiner Chorherrenstift Vorau, eingebettet in eine reizvolle Landschaft wurde im Jahre 1163 gegründet, um ein Zentrum des Gebetes und der Seelsorge, der Bildung und der Kultur zu sein. Es ist das einzige noch aktive Chorherrenstift der Steiermark, besonders sehenswerte Sakristei und Bibliothek. Es gibt auch ein Freilichtmuseum in Vorau, welches die Geschichte vom Leben auf alten Höfen und über Geräte von anno dazumal erzählt.
Alle Ausflugsmöglichkeiten der gesamten Region Joglland findest du hier - Ausflugsziele
Einst soll die österreichische Kaiserin Maria Theresia durch den damals wie heute für europäische Verhältnisse relativ dünn besiedelten und noch recht einsamen Teil der Steiermark gereist sein. Um ihre Volksverbundenheit zu demonstrieren, ließ sie hin und wieder ihre Kutsche anhalten und fragte die meist männlichen Passanten, wie denn deren Name sei. »I bin da Jogl« („Ich heiße Jakob“), kam es sehr oft zurück. Nach einigen dieser Zusammentreffen soll die Kaiserin ausgerufen haben: "Diese Landschaft ist ja das reinste Joglland!"
Das Bauernhaus in St. Jakob im Walde ist ganzjährig direkt mit dem Auto erreichbar.
Parkplatz/Parkplätze vorhanden
Für die Anfahrt in den Bergen sollte man Schneeketten dabei haben.
ADAC Schneeketten-Aktion
Kaufen mit Rückgabeoption
Bahnhof
22,6 km | Bahnhof Rohrbach Vorau
Anreise mit der Bahn
1. Bahnhof Rohrbach Vorau.
2. Mit dem Bus nach St. Jakob im Walde, Haltestelle Wiedenbauerweg Zugfahrplan
3. Die letzten 1,4 km mit dem Taxi zum Bauernhaus. +43 3336 8215
Bushaltestelle
1,4 km | St. Jakob im Walde, Haltestelle Wiedenbauerweg
Nächster Ort
1,7 km | Zentrum von St. Jakob im Walde
Bankomat
1,5 km | Raika St. Jakob im Walde
Lebensmittelgeschäft
1,6 km | Spar Markt in St. Jakob im Walde
Die Lebensmittel kann man sich auch liefern lassen. Details
Restaurant
0,5 km | Berger
1,5 km | Lueger
6,9 km | Narnhoferwirt
10,9 km | Forellenhof Joglland (Kerzerl-Dinner und größte Forellen-Speisekarte Österreichs)
Bademöglichkeit
6,9 km | beim Narnhoferwirt
Skigebiet
500 m | Familienskigebiet St. Jakob im Walde
Frühling & Herbst ab 2 Nächten
Last-Minute ab 2 Nächten
Anreise ab 15:00
bis 30 Tage vor Urlaubsantritt 60 %
ab 29 Tagen vor Urlaubsantritt 90 %
ab 7 Tagen vor Urlaubsantritt 100 % des Mietpreises
♥ 90 % unserer Unterkünfte sind von Bauern und Privatvermietern, welche nur auf Hüttenland vertreten sind.
♥ 10 % unserer Unterkünfte sind Gewerbetreibende, welche meist auf mehreren Seiten im Internet buchbar sind.
Mit der Präsentation seiner Unterkunft auf Hüttenland erklärt sich jeder unserer Vermieter damit einverstanden, dass unsere Gäste den selben Preis bekommen als bei einer Direktbuchung auf seiner eigenen Homepage. Solltest du wider Erwarten diese Unterkunft wo anders günstiger sehen, sende uns einfach den Link bzw. das bessere Angebot. Der Vermieter gewährt dir selbstverständlich auch auf Hüttenland den gleichen Preis. Dies gilt bis 4 Wochen nach bereits erfolgter Buchung.
Haustiere & Hunde sind ausnahmslos nicht erlaubt.
● Sauna & Brennholz ist ebenfalls im Preis inbegriffen.
|
♥ Wildfütterungen
♥ Ranzzeit der Füchse
♥ kältester Monat im Jahr
♥ Ranzzeit der Füchse
♥ schneereichster Monat
♥ Hirsche werfen Geweih
♥ Blütezeit Alpenkrokus
♥ Schneeglöckchenblüte
♥ Hirsche werfen Geweih
♥ Plateniglblüte
♥ Blütezeit Alpenkrokus
♥ Hasen- & Fuchsbabys
♥ Plateniglblüte
♥ Rehkitze & Hirschkälber
♥ Enzianblüte 2000-2600 m
♥ Rehkitze & Hirschkälber
♥ Almrosenblüte ab 1500 m
♥ Enzianblüte 2000-2600 m
♥ Pfifferlinge & Steinpilze
♥ Almrosenblüte ab 1500 m
♥ Enzianblüte 2000-2600 m
♥ Waldbeeren
♥ Pfifferlinge & Steinpilze
♥ Enzianblüte 2000-2600 m
♥ Waldbeeren
♥ Pfifferlinge & Pilze
♥ Brunftzeit der Hirsche
♥ Pfifferlinge & Pilze
♥ Brunftzeit der Hirsche
♥ Farbenrausch der Wälder
♥ Törggelen - Erntedank
♥ einsame Wanderungen
♥ mystische Nebelschwaden
♥ Wildfütterungen
♥ Christkindlmärkte
♥ Beginn der Skisaison
Einzigartige Sonnenauf- & Untergänge - die Berge "brennen" rot, orange, violett ...
Der Sound der Berge - Tierstimmen & Vogelgezwitscher, Rauschen des Windes ...
Sunnseitn Hof in
St. Jakob im Walde
Bei Endgeräten mit hohen Sicherheitseinstellungen werden E-Mails von neuen Kontakten ab und an in den Spamordner verschoben, schau also bitte auch in deinem Spamordner nach.
Bei Endgeräten mit hohen Sicherheitseinstellungen werden E-Mails von neuen Kontakten ab und an in den Spamordner verschoben, schau also bitte auch in deinem Spamordner nach.
Bitte sende uns deshalb eine Email.

Mathias vom Hüttenland | |
mathias@huettenland.com | |
Mobil | +43 660 3961 931 |
Mo-Fr | 9:00 - 12:00 Uhr |
und | 16:00 - 19:00 Uhr |
Die Verlosung und Bekanntgabe des Gewinners findet am 2. August 2016 statt. Keine Barablöse möglich.
Der Verfügbarkeitskalender ist immer aktuell und wird bei jeder neuen Buchung automatisch aktualisiert.