Berghütte Hensa Alm Kals am Großglockner | Almhütte für 2 - 7 Personen mieten

Berghütte Hensa Alm Kals am Großglockner, Almhütte für 2 - 7 Personen
... umgeben von 3.000ern und der atemberaubenden Berglandschaft der Schobergruppe fühlt man sich mit der Natur verbunden und wird das besondere Gefühl dieses schönen Ortes auf der Lesachalm genießen können. Hol dir neue Energie für den Alltag und erkunde die nahegelegenen Kraftplätze. Die rund 450 Jahre alte Lärche direkt hinter der Hütte und die darunter entspringende Quelle mit reinem Wasser lässt einen spüren, welch kraftvoller Ort hier ist… Am Fuße des Glödis gibt es noch viele unberührte Wälder, Bergwiesen und mit Heidelbeeren bewachsene Hänge, die darauf warten entdeckt zu werden. mehr anzeigen
Die Berghütte Hensa Alm über dem Glocknerdorf Kals wurde neu errichtet, dabei wurden bewusst auch Holz und viele Schmuckstücke der alten Hütte verwendet und kreativ in den neuen modernen Landhausstil dieser edlen Almhütte integriert. Die Leidenschaft für Naturmaterialien und harmonisches Design ist sowohl von außen als auch in allen Innenräumen zu spüren. Neben der gemütlichen Wohnküche, zwei Schlafzimmern und dem originellen Badezimmer im Parterre gibt es noch zwei Schlafplätze im Obergeschoss. Die helle und offene Galerie bietet viel Platz zum Entspannen mit einzigartigem Blick durch ein großes Fenster auf die uralte Lärche und den Glödis.
Nach einer Wanderung in die unberührte Natur oder einer ausgiebigen Bergtour auf einen der umliegenden 3.000er lädt die großzügige Sonnenterrasse mit einem großen Steintisch, Holzkohlegrill, Sonnenschirm, elektrischer Markise, Kräutergarten, Liegestühlen und einem Brunnen mit erfrischendem Trinkwasser ein, die Eindrücke des Tages wirken zu lassen und dem Plätschern des nahegelegenen Gebirgsbaches zu lauschen.
Anmerkung der Besitzer der Hensa Alm:
… wir freuen uns auf Menschen, die diesen Ort so schätzen und lieben können wie wir es tun. Sei uns willkommen und lass dich verzaubern von diesem Ort der Ruhe und Kraft!
|
|
● Zentralheizung
mit Holz● Fußbodenheizung im Bad
● Holzofen
● Brennholz vorhanden
● eigenes Quellwasser
● Wasser in Trinkqualität
● Radio
● Handyempfang
(nur über A1)● Gratis-WLAN
mit Glasfaser Anschluss● Bettbezüge & Laken
● Kochen:
E-Herd & Holzherd● Backofen
● Warmwasserspüle
● Kühlschrank
● Geschirrspüler
● Koch- und Speisegeschirr
● Filter-Kaffeemaschine
● Toaster
● Wasserkocher
● Müllsäcke
● Geschirrtücher
● Gefrierschrank mit 2 Fächern
● Terrasse
● Holzkohlegrill
● Brunnen vor dem Haus
● Gartenmöbel
Tisch, Bänke, Stühle● 4 Liegestühle
● Sonnenschirm
● Strom
● fließendes Wasser
● Dusche
● WC
● Plumpsklo
● Haarföhn
● Toilettenpapier
● Handtücher
● Kinderbett & Hochstuhl
● Fernseher
Sonnenaufgangswanderung 2 km, 2 h, 144 hm
Ausgangspunkt Taurerwirt. Wenn es noch nicht hell ist - und alles noch schläft - geht es entlang des wild romantischen Wasserfalles, vorbei an lieblichen Almen hoch hinauf zum Kranzkogel.
Rundwanderweg Schlotterfluren (leicht) 4,7 km, ca. 1,5 h, 85 hm
Besonders gut geeignet mit Kindern, Naturspielplätze, Biotope, hier findet man noch Tamarisken-Gewächse.
Adlerwegetappe (mittel) 13,6 km, 6,5 h, 1.440 hm
Vom Kalser Tauernhaus ausgehend, belohnt werdet ihr mit einem grandiosen Panorama und Blick auf die Eistürme des Teischnitzkees (Gletscher).
Kraftplatzwanderung Foledischnitz - Großglockner 8 km, 4,5 h, 1.258 hm
Traumhafte Tour mit Blick auf die Gletscher der Großglockners, vom lieblichen Hochalmtal bis zum ewigen Eis. Klein Tibet wird dieser Platz auch genannt.
Osttirol 360°-Etappe27: Tauerwirt/ Kals-Stüdlhütte (mittel) 3,9 km, 5 h, 1.113 hm
Tipp: einsame Wege bis zur berühmten Stüdlhütte, als Ausgangspunkt und Stützpunkt für viele Touren aller Art.
Figerhorn 12,6 km, 6,5 h, 1.456 hm
Bei dieser Tour ist der Gipfel des Großglockners zum Greifen nahe. Der Ausblick ist atemberaubend - das Verweilen auf dem Figerhorn ein Traum.
Mountainbiken
Trail Vergnügen im Großglocknerresort Kals-Matrei: Seit Sommer 2017 warten neu angelegte Singletrail und Mountainbikestrecken auf die Biker. Den Anstieg können Einsteiger und Profis ganz entspannt mit der Gondel meistern und sich so voll und ganz auf die Downhill-Passagen konzentrieren. Ein besonderes Highlight: der Ausblick auf den Großglockner während es auf den unterschiedlichen Trails rasant abwärts geht.
Der Bikepark Großglockner Resort ist hier ganz in der Nähe und von der Hütte aus zu erreichen.
Baden/ Schwimmbäder
Freischwimmbad in Matrei: große Liegewiese, ein Volleyballfeld, ein Fußballfeld, Tischtennis-Tische, Buffet, Wasserrutsche und ein Kinderbecken.
Die Schober- und Granatspitzgruppe ist ein wahres Paradies für Bergsteiger. Höhenwege, Klettersteige und Klettergärten führen auf luftige Höhen und durch die schönen Berge inmitten des Nationalparks Hohe Tauern, schöne Momente sind garantiert.
Die Schobergruppe
53 Gipfel über 3.000 Meter, zahlreiche Seen und einsame Hochkare laden Bergsteiger ein. Die Gebirgsgruppe ist mit ihren markanten Gipfeln, ihrem Seenreichtum und ihrer charakteristischen Landschaft ein ideales Bergtourengebiet, wo man noch wahre Abenteuer erleben kann.
Tourenbeispiele
● Prijakt 3.064 m – der lange Westgrat (IV) führt spektakulär zum Gipfel. Lohnende Tagestour.
● Roter Knopf 3.281 m – Zweithöchster Gipfel der Gebirgsgruppe – lohnende Bergtour mit leichten Klettereien.
● Hochschober 3.240 m – der Gipfel kann von 3 Tälern relativ einfach bestiegen werden.
● Glödis 3.206 m – “Matterhorn der Schobergruppe” genannt, Kalser Anstieg III+, Debanttal – Klettersteig A/B.
● Ralfkopf 3.106 m – Scharfkantiger Berg, Anstiege von (I-IV)
● Überschreitung – Tschadinhorn 3.017 m – Böses Weibl 3.121 m – leichte Kletterei in schöner Umgebung.
● Petzeck 3.283 m – höchster, aber auch einfacher Gipfel der Schobergruppe
Die Granatspitzgruppe
Genussklettern im 2. und 3. Schwierigkeitsgrad
Das schmale Gebirgsmassiv zwischen Glockner – und Venedigergruppe besticht durch die zentrale Lage in den Hohen Tauern. Dieses Gebirge zu durchschreiten zählt wohl zu den lohnendsten Weitwanderungen in unserer Region. Nicht zufällig führt die bekannte Glocknerrunde durch diese grandiose Bergwelt.
Touren
● Vordere Kendlspitze 3.085 m – Südgrat II – III
● Blauspitze 2.575 m – Ostgrat III+, Klettersteig D.
● Hoher Muntanitz 3.232 m – Höchster Gipfel der Granatspitzgruppe (einfach).
● Überschreitung – Stubacher Sonnblick (II) – Granatspitze (II – III).
● Aderspitze 2.989 m – Toller und relativ leichter Aussichtsberg.
Rafting, Kajak & Canyoning
Brausende Bäche - Lebensadern im Osttiroler Gebirgsland. Bäche, Wasserfälle und Bergseen zählen zu den ausgewählten Schönheiten des Bezirkes, dem ein besonderes charakteristisches Relief eigen ist. Berge, fast 1.000 Gipfel und dazwischen tief eingeschnitten die Täler, prägen den 2.020 km² umfassenden Bezirk Osttirol. Krönender Teil der Hochgebirge sind die Gletscher der Hohen Tauern. In diesen Schatzkammern der Berge liegen die Quellstuben, die Ursprünge der Flüsse, die in Millionen von Jahren das heutige, so typische Landschaftsbild mitgestaltet haben. Eine bedeutungsvolle Rolle kommt der Isel, dem Herzfluss Osttirols zu, der im langen abenteuerlichen Lauf zum eindrucksvollsten der ca. 30 Gletscherbäche zählt.
Fantastische Holzfiguren auf einem reizvoll gelegenen Weg laden zum Spielen, Entdecken und zur kreativen Beschäftigung mit der Natur ein. Wo wohnt der Dachs, was höre ich im Wald? Auf spielerische Art wird die Natur erkundet. Der Weg beginnt in Kals-Großdorf und endet beim Taurer. Er ist für Familien mit kleinen Kindern problemlos zu gehen. Für ein ausgiebiges Erleben des Pfades sollte man sich einen halben Tag Zeit nehmen.
Wasserschaupfad Umbalfälle
Die Wanderung am Wasserschaupfad dauert etwa zwei bis drei Stunden bei ca. 240 m Höhenunterschied.
Glocknerspur
Auch die Beobachtung typischer Alpenbewohner wie Murmeltiere, Steinböcke und Steinadler ist für den aufmerksamen Wanderer hier möglich. Dieser außergewöhnliche Lehrweg bietet Fitness für den Geist, Informationen über die interessante Alpingeschichte des Großglockners und vielfältige Einblicke in die Naturwunder dieses Berges.
● Ausgangspunkt Lucknerhaus im Ködnitztal | Endpunkt: Lucknerhaus im Ködnitztal | Seehöhe 1.918 m | Weglänge 2 km | Wegdauer 1.5 h | Höhendiffernz 50 hm.
Im Kalser Glocknerhaus findet ihr viel Interessantes rund um den Großglockner und schöne Schaustücke. Glocknerausstellung
Die wildromantische Dabaklamm
und das Dorfer Tal sind vom Kalser Ortsteil Burg aus erreichbar. Lange Zeit war das Dorfer Tal in das Projekt eines riesigen Stausees einbezogen, der das gesamte Tal überflutet hätte. Das Projekt scheiterte schlussendlich, was blieb, sind zwei wunderschöne Ausflugsziele: das für seine Almhütten und Landwirtschaft bekannte Dorfer Tal und die wildromantische Dabaklamm am Taleingang.
Die Highlights der schmalen Dabaklamm sind nicht nur das tosende Wasser, eine wahre Naturgewalt, sondern auch die Aussichtskanzel in der Klamm sowie der Nationalpark-Lehrweg mit seinen sogenannten “Hörbäumen”, der ins Dorfer Tal hineinführt. Die Aussichtskanzel besteht aus Stahlgittertritten, sodass ihr über dem Abgrund zu schweben scheinen. Der Weg durch die Klamm ist einfach begehbar, allerdings durch die Nässe stellenweise rutschig.
Eine beliebte Wanderung führt vom Parkplatz Dorfer Tal beim Taurerwirt durch die Dabaklamm. Danach bringt euch der Almenfahrweg in das “Tal der Almen”, wie es auch genannt wird. Informationstafeln bringen euch die Geschichte des bezaubernden Tales mit seinen Almen, Zirbenwäldchen und Alpenwiesen näher. In den “Hörbäumen” erzählen Stimmen von Sennerinnen, Bauern, Bergführern und Hüttenwirten vom Leben im Dorfer Tal. Interessante Ziele im Tal sind die Bergeralm mit Jausenstation und Spielplatz, das Kalser Tauernhaus sowie der Dorfer See, ein wahres Naturjuwel auf fast 2.000 m Meereshöhe. Der Weg vom Parkplatz bis zum Kalser Tauernhaus beansprucht 2 Stunden.
Adler Lounge
Mit einem atemberaubenden Panoramablick auf sechzig 3.000er könnt ihr euch hier kulinarisch verwöhnen lassen. Fahrt einfach mit der Bergbahn hinauf und genießt diese wunderbare Welt.
Das Klaubaufmuseum in Matrei
Ein besonderes Museum das die Geschichte des Sagenumwobenen Klaubauf erzählt. Der Klaubauf (Teufel) ist mit lauten Glocken um den Bauch und in Pelz gekleidet mit hässlichen und doch wunderschönen handgeschnitzten Masken ausgestattet und läuft so im Rudel durch die Dörfer. Wer dem Klaubauf begegnet wird gekonnt zu Boden geschmissen. Die Herstellung der Holzmasken ist ein Kunstvolles Handwerk. Jede einzelne Maske wird an seinen Träger genau angepasst.
In Osttirol wurde das Angebot des öffentlichen Personenverkehrs im grundlegend reformiert und deutlich verbessert. Es werden sämtliche Täler ganzjährig annähernd im Stundentakt mit Bussen angefahren. Dadurch spart man sich die teilweise anfallende Mautgebühr.
Gäste mit gültiger Gästekarte können dieses umfangreiche Angebot uneingeschränkt in Anspruch nehmen. Die Gästekarte erhaltet ihr vor Ort.
Die Berghütte Hensa Alm am Großglockner ist direkt mit dem Auto erreichbar (Bergstraße/Schotter)
Parkplatz/Parkplätze vorhanden
Nächster Ort
5 km - Lesach
Bankomat
7 km
Lebensmittelgeschäft
7 km
Anreise ab 15:00
♥ 90 % unserer Unterkünfte sind von Bauern und Privatvermietern, welche nur auf Hüttenland vertreten sind.
♥ 10 % unserer Unterkünfte sind Gewerbetreibende, welche meist auf mehreren Seiten im Internet buchbar sind.
Mit der Präsentation seiner Unterkunft auf Hüttenland erklärt sich jeder unserer Vermieter damit einverstanden, dass unsere Gäste den selben Preis bekommen als bei einer Direktbuchung auf seiner eigenen Homepage. Solltest du wider Erwarten diese Unterkunft wo anders günstiger sehen, sende uns einfach den Link bzw. das bessere Angebot. Der Vermieter gewährt dir selbstverständlich auch auf Hüttenland den gleichen Preis. Dies gilt bis 4 Wochen nach bereits erfolgter Buchung.
Haustiere & Hunde sind ausnahmslos nicht erlaubt.
|
♥ Plateniglblüte
♥ Rehkitze & Hirschkälber
♥ Enzianblüte 2000-2600 m
♥ Rehkitze & Hirschkälber
♥ Almrosenblüte ab 1500 m
♥ Enzianblüte 2000-2600 m
♥ Pfifferlinge & Steinpilze
♥ Almrosenblüte ab 1500 m
♥ Enzianblüte 2000-2600 m
♥ Waldbeeren
♥ Pfifferlinge & Steinpilze
♥ Enzianblüte 2000-2600 m
♥ Waldbeeren
♥ Pfifferlinge & Pilze
♥ Brunftzeit der Hirsche
♥ Pfifferlinge & Pilze
♥ Brunftzeit der Hirsche
♥ Farbenrausch der Wälder
Einzigartige Sonnenauf- & Untergänge - die Berge "brennen" rot, orange, violett ...
Der Sound der Berge - Tierstimmen & Vogelgezwitscher, Rauschen des Windes ...
Berghütte Hensa Alm
Kals am
Großglockner
Bei Endgeräten mit hohen Sicherheitseinstellungen werden E-Mails von neuen Kontakten ab und an in den Spamordner verschoben, schau also bitte auch in deinem Spamordner nach.
Bei Endgeräten mit hohen Sicherheitseinstellungen werden E-Mails von neuen Kontakten ab und an in den Spamordner verschoben, schau also bitte auch in deinem Spamordner nach.
Bitte sende uns deshalb eine Email.

Pauline vom Hüttenland | |
pauline@huettenland.com | |
Mobil | +43 676 5636 071 |
Mo-Fr | 9:00 - 12:00 Uhr |
und | 16:00 - 19:00 Uhr |
Die Verlosung und Bekanntgabe des Gewinners findet am 2. August 2016 statt. Keine Barablöse möglich.
Der Verfügbarkeitskalender ist immer aktuell und wird bei jeder neuen Buchung automatisch aktualisiert.