
Sanfter Tourismus
Bewusst reisen mit Hüttenland
Nachhaltiger bzw. sanfter Tourismus ist eine Form des Reisens, welche 3 wesentliche Anliegen verfolgt:
Sanfter Tourismus bedeutet für uns, mit Respekt zu reisen – gegenüber der Natur, der Kultur und den Menschen vor Ort. Wir möchten möglichst wenig eingreifen, dafür aber möglichst viel bewahren: die Ursprünglichkeit der Landschaft, die Lebensweise der Region und das wertvolle Gleichgewicht, das uns alle trägt.
1. | So wenig wie möglich auf die bereiste Natur einzuwirken bzw. ihr zu schaden. |
2. | Die Natur möglichst nah, intensiv und ursprünglich zu erleben. |
3. | Sich der Kultur des bereisten Landes möglichst anzupassen. |
Sanfter Tourismus bedeutet für uns, mit Respekt zu reisen – gegenüber der Natur, der Kultur und den Menschen vor Ort. Wir möchten möglichst wenig eingreifen, dafür aber möglichst viel bewahren: die Ursprünglichkeit der Landschaft, die Lebensweise der Region und das wertvolle Gleichgewicht, das uns alle trägt.
Was wir als Reisevermittler beitragen
1. Urlaub ohne Flugreise
Wir bewerben ausschließlich den deutschsprachigen Raum und vermeiden damit aktiv Flugreisen.
2. Über 200 Hütten mit Bahnanschluss
In unserem Hüttenfinder können Gäste gezielt nach Hütten mit guter öffentlicher Anbindung filtern – aktuell sind es über 200 Unterkünfte, die sich ideal für eine Anreise mit der Bahn eignen. Bei jeder Hütte sind der nächstgelegene Bahnhof, Bus- und Zugverbindungen sowie bei Bedarf auch ein Taxiunternehmen angegeben. Liste "Hüttenurlaub mit der Bahn"
3. CO₂-Kompensation mit ForTomorrow
Unsere Website ist durch CO₂-Kompensation von ForTomorrow klimaneutral. Dank dieser Kompensation werden jedes Jahr sieben Bäume in Deutschland gepflanzt und ein Kohlekraftwerk für eine Minute stillgelegt. Die Kompensation wird pauschal durchgeführt und erfolgt ohne Erhebung personenbezogener Daten. Link zum Zertifikat
4. ÖKO-Kennzeichnung für Hütten
Unsere Vermieter werden ermutigt, ihre Hütte ökologisch auszustatten. Wer mindestens 21 festgelegte Öko-Kriterien erfüllt, wird von uns mit „ÖKO“ gekennzeichnet – als Orientierung für Gäste, die besonders nachhaltig urlauben möchten. Liste ÖKO-Unterkünfte
5. Strukturwandel positiv gestalten
Die meisten unserer Hütten gehören Landwirten oder Almbauern, die durch die Vermietung über Hüttenland ein wertvolles Zusatzeinkommen erwirtschaften. Damit leisten wir einen konkreten Beitrag gegen den Verfall historischer Hütten und wirken dem Alm- und Bauernhofsterben aktiv entgegen.
6. Papierlos & ressourcenschonend
Unsere Büros arbeiten vollständig papierlos. Alle Arbeitsprozesse sind digitalisiert, effizient und ressourcenschonend. In unseren Reiseinfos empfehlen wir außerdem gute Outdoor-Apps zur Orientierung – ganz ohne Papierkarten. Auch online achten wir auf Zurückhaltung: Wir tracken unsere Websitenbesucher nicht und speichern keine personenbezogenen Daten. So begegnen wir allen mit Achtung und vermeiden gleichzeitig unnötige Speicher- und Serverlast. Details
7. Rechenzentrum mit 100 % Ökostrom
Unsere Website läuft auf Servern des Anbieters GreenWebspace – betrieben mit 100 % Ökostrom aus erneuerbaren Quellen.
8. Mülltrennung auf jeder Hütte
Alle Vermieter stellen vor Ort ein durchdachtes Mülltrennsystem zur Verfügung – und informieren die Gäste bei Anreise über dessen richtige Nutzung.
9. Kultur & Tradition
Bei jeder Hütte führen wir kulturelle Ausflugsziele in der näheren Umgebung an. Zudem informieren wir bei jeder Unterkunft über Bauernmärkte und -läden in der Nähe. In unserem Jahreszeitenkalender teilen wir die schönsten Ereignisse mit.
10. Per Pedes oder Rad/E-Bike vor Ort
Bei jeder Hütte führen wir mehrere Wanderziele an, die fußläufig zu erreichen sind. Gibt es in der Region E-Bike-Verleih, Wandertaxi oder besondere Angebote, werden diese bei der jeweiligen Hüttenbeschreibung aufgeführt. Link zur Liste E-Bike-Verleih. So ist es den Gästen möglich, eine Woche lang ohne Auto einen abwechslungsreichen Hüttenurlaub zu machen, zu wandern und mit dem Rad zu fahren. Ausflugsziele sind bis maximal 30 km entfernt.
11. Bau & Ausstattung mit Augenmaß
Wir bitten Vermieter, sich vor Renovierungen mit uns abzustimmen mit dem Ziel, die Ursprünglichkeit der Hütte zu erhalten und auf nachhaltige Materialien zu achten. Wir empfehlen u. a. gebrauchte Massivholzmöbel (z. B. über willhaben.at) statt Massenware.
12. Fair & ökosozial organisiert
Wir arbeiten partnerschaftlich mit den Vermietern – ohne Knebelverträge, mit moderaten Vermittlungsgebühren und ohne Fixkosten. Unser Unternehmen ist ökosozial strukturiert: fair im Inneren, gemeinwohlorientiert im Außen. Link zu "über uns"
13. Sensibilisierung für Natur- und Artenschutz
Wir informieren in unseren Hüttengeboten über regionale Naturschutzbestimmungen und verantwortungsvolles Verhalten in den Bergen. Link zu Hüttengeboten
💚 Die Schönheit unseres Planeten
In unserem Bereich "Hüttenleben" verneigen wir uns vor der Schönheit unseres Planeten und zeigen den Gästen 100 Ideen für den Hüttenurlaub. Dabei wird neben "Kreativ auf der Hütte" und "Hüttenleben & Traditionen" ganz besonders auf die Schönheit der Natur hingewiesen, auf Tiere & Pflanzen, auf Eindrücke in der Natur und auch, auf die Stille zu hören. Link zu Hüttenleben
Was du beitragen kannst
1. | Wähle eine CO₂-verträgliche Anreise (siehe unterhalb) |
2. | CO₂-Emission kompensieren |
3. | Beachte unsere Hüttengebote. |
4. | Nimm nur Bio-Pflegeprodukte mit auf die Hütte. |
5. | Vermeide unnötigen Müll, packe deine eigene Trinkflasche/Thermobecher ein. |
6. | Hinterlasse niemals Müll in der freien Natur. |
7. | Entsorge deinen Müll sauber im Mülltrennsystem auf der Hütte. |
8. | Begegne Mensch, Tier & der Natur mit Achtung |
Durchschnittliche CO₂-Emission pro Person und km |
380 g/km Flugzeug |
150 g/km PKW (1 Person) |
75 g/km PKW (2 Personen) |
38 g/km PKW (4 Personen) |
40 g/km Bahn/Zug |
Hinterlasse in der Natur nichts als deinen Fußabdruck
