Achtgipfel Haus Bergsteigerdorf St. Jodok | Bauernhaus für 2 - 6 Personen mieten

Achtgipfel Haus Bergsteigerdorf St. Jodok, Bauernhaus für 2 - 6 Personen
Dort, wo sich das idyllische Schmirn- und das Valsertal vereinen, befindet sich die gemütliche Liegenschaft auf 1.129 m inmitten der herrlichen Bergwelt. Die urige und traditionelle Unterkunft vermittelt ein angenehmes Flair wie in früheren Zeiten und verfügt über eine großzügige Bauernstube mit Kachelofen und Eckbank. Hier kann man sich gemütlich niederlassen und die angenehme Wärme vor und sogar auf dem Kachelofen gemeinsam mit den Liebsten genießen. Zwei Schlafplätze befinden sich ebenfalls dort. Angrenzend an die Stube findet man gleich das erste gepflegte Schlafzimmer mit kleinem Ziertisch und genügend Stauraum. mehr anzeigen
Über den breiten Flur gelangt man zu einem kleinen aber feinen Badezimmer, wo man auch die Möglichkeit hat, seine Klamotten zu waschen. Das WC ist separat. In der Speisekammer findet man einen Kühlschrank mit genügend Platz für Lebensmittel. Ein zweites und helles Schlafzimmer mit Doppelbett befindet sich im ersten Stock.
Genügend Platz zum Erholen und Toben hat man auch draußen. Hier hat man die Möglichkeit ausgiebig zu Grillen und den Garten mit dem frischen Bauerngemüse und Kräutern (je nach Saison) zu nutzen. Zum Abkühlen und Erfrischen an heißen Tagen bietet sich der Quellwasserbrunnen im Garten hervorragend an. Auch zum Getränkeeinkühlen eignet er sich bestens.
Hier in den wunderschönen Bergen von St. Jodok am Brenner ist der perfekte Ausgangspunkt zum Erkunden des traumhaften Naturschutzgebietes des Valser-Tals. Das Valser-Tal ist ein 6 km langes Seitental des Wipptals, wo das Naturschutzgebiet den Talschluss bis zum Tuxer Hauptkamm bildet. Im Osten grenzt es an den Hochgebirgsnaturpark Zillertaler Alpen. Im Winter verwandeln sich die Berge in ein Paradies für Skitourengeher. Nicht weit vom Bauernhaus entfernt gibt es einen Schlepplift, der sich besonders gut für Kinder und Anfänger eignet. Das nächste größere Skigebiet ist die Bergeralm, mit dem Auto erreicht man dieses in ca. 10 Minuten.
Bergsteigerdorf St. Jodok
St. Jodok liegt auf 1.129 m an der Stelle, wo sich das Schmirn- und das Valser Tal vereinen. Das kleine Dorf gehört zu den Gemeinden Vals und Schmirn, deren Täler früher von rätischen Bauern als Weide- und Almland genutzt wurden. Ihre Abgelegenheit und ihr Reichtum an seltener Flora und Fauna machen sie zu einem Geheimtipp für naturverbundene Aktivurlauber. Besonders beliebt im Sommer ist etwa der Peter-Kofler-Klettersteig in der Stafflacher Wand: Den 650 Meter langen Klettersteig erreicht man in nur 15 Gehminuten vom Dorfzentrum aus, herrliche Blicke ins Tal sind garantiert. Verkehrstechnisch ist St. Jodok super erreichbar: An der Haltestelle St. Jodok hält sogar die S-Bahn nach Innsbruck. (Quelle: Tirol.at)
Wandern - Acht 2.000er sind zu Fuß direkt ab dem Haus erreichbar
● Padauner Kogel - 2.066 m - 1 h 45
● Silleskogel - 2.418 m - 2 h 25 min
● Padauner Berg - 2.230 m - 2 h 30 min
● Vennspitze - 2.390 m - 2 h 35 min
● Rossgrubenkofel - 2.450 m - 2 h 40 min
● Ultenspitze - 2.179 m - 2 h 50 min
● Riepenspitze - 2.460 m - 3 h 40 min
● Gammerspitze - 2.537 m - 4 h
Es gibt auch 8 sehr schöne Skitouren und Kletterer befinden sich hier im Paradies, mehrere Klettersteige, Sportklettern, Eisklettern, Bouldern...
Von diesem Hof aus kann man Wochenmärkte in Südtirol rasch und unkompliziert erreichen. Alle Wochenmärkte, Bauernmärkte & Weihnachtsmärkte findest du hier: Märkte
Winter Specials
● 2 Paar Schneeschuhe & Stöcke vor Ort
● 2 Rodeln (Schlitten) vor Ort
● 2 Rutschplatten vor Ort
● 1 Tellerrutscher vor Ort
● Nur 2 km bis zur Rodelbahn
● Nur 4 km bis zur Rodelbahn Padaun
Die kostenlose Winter Gästekarte Wipptal
● Wipptal Magazin - Gästezeitung mit Geschichten & Tipps für Aktivitäten
● Kostenlose Benützung vom Skibus in der gesamten Region
● Kostenlose oder ermäßigte Teilnahme an den Aktivitäten des Gästeprogramms
● Kostenlose Benützung aller Langlaufloipen in der Region
● Kostenloser Verleih von Schneeschuhen
● Kostenloser Verleih von Grödel (Snowlines) zum Winterwandern
● Kostenloser Verleih von Stöcken in den TVB Büros
● 50% auf den Tageseintritt ins basecamp Matrei (Klettern/Bouldern und Fitnessstudio)
● 50% Ermäßigung auf den Rodelverleih beim Klostergasthof Maria Waldrast
● 10 % Ermäßigung auf den Eintritt bei der Bergisel Sprungschanze
● 25% Ermäßigung auf den Eintritt im Museum Tirol Panorama in Innsbruck
● 10 % Ermäßigung auf den Eintritt in die Burg Hasegg / Münze Hall
● 10% Ermäßigung für Erw. / 20% Ermäßigung für Kinder im Silberbergwerk Schwaz
TIPP - Anreise mit Bahn / Bus
Ab 01.01.2020 nutzt man die Bahn ab Innsbruck bis zum Brennerpass sowie alle Busse in der TVB-Region Wipptal absolut gratis mit kostenloser Gästekarte. Wer ohne Auto anreisen möchte, sendet uns bei Buchung die Gästeliste mit allen Namen inkl. Geburtsdaten und erhält dann Voucher zum selber Ausdrucken per E-Mail, um das Angebot bereits bei Anreise nutzen zu können.
|
|
● Holzofen
● Kachelofen
● Brennholz vorhanden
● eigenes Quellwasser
● Wasser in Trinkqualität
● Fernseher
● Radio
● Handyempfang
● Bettbezüge & Laken
● Kochen:
Holz & E-Herd● Backofen
● Spüle
● Warmwasserspüle
● Kühlschrank
mit Gefrierfach● Koch- und Speisegeschirr
● Filter-Kaffeemaschine
Tassimo● Wasserkocher
● Müllsäcke
● Geschirrtücher
● Eierkocher
● Terrasse
● Balkon
● Grill
● Brunnen vor dem Haus
● Gartenmöbel
(Bänke & Tisch)● Liegestühle
● Strom
● fließendes Wasser
● Dusche
● WC
separat● Plumpsklo
● Waschmaschine
● Haarföhn
● Toilettenpapier
● Handtücher
● 2 Rodeln (Schlitten) vor Ort
● 2 Rutschplatten vor Ort
● 1 Tellerrutscher vor Ort
... ist ein Dorf in Tirol, das zu den Gemeinden Vals und Schmirn im Bezirk Innsbruck-Land gehört. Es bildet zusammen mit dem Schmirntal und dem Valsertal ein Bergsteigerdorf. St. Jodok liegt auf 1.129 m ü. A. an der Stelle, wo sich das Schmirn- und das Valser Tal vereinigen, kurz bevor sie ins Wipptal einmünden. Im Dorf fließen auch die aus den beiden Tälern kommenden Bäche, der Schmirnbach und der Valser Bach, zusammen. (Quelle: Wikipedia)
Das Wipptal und den Brenner kennen viele. Was aber kaum einer kennt, sind die malerischen kleinen Seitentäler des Wipptals. Abseits der Brennerstraße eröffnen sich dem Besucher wunderschöne Hochalpentäler mit ursprünglichen Tiroler Bergdörfern in absolut ruhiger Bergidylle.
Der Alpenhauptkamm bezeichnet eine gedachte Linie entlang des Gipfelkamms der Alpen, der von Ost nach West verläuft und die zentralen Gipfel verbindet. Die Berge davon gehören hier zu den Zillertaler Alpen und westlich vom Wipptal zu den Stubaier Alpen, diese bilden einen Teil des Alpenhauptkammes, welcher neben seiner beeindruckenden hochalpinen Bergwelt den Vorteil mit sich bringt, das man sich hier an einer Wetterscheide befindet. Sollte das Wetter in Tirol schlecht sein, fährt man einfach über den Brenner nach Südtirol. Die Fahrzeit beträgt eine knappe halbe Stunde und die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass man dort dann schönes Wetter genießt. Das Schmirntal ist zudem die Grenze zwischen den nördlichen Tuxer Alpen und den südlich gelegenen Zillertaler Alpen, welche sich bis nach Brixen in Südtirol erstrecken, das Valsertal liegt somit komplett in den Zillertaler Alpen.
GEO ® prämierte das Tal zu eines der 10 Trendreiseziele weltweit für 2017. Das Wipptal schafft es mit den urtümlichen kleinen Seitentälern in einer touristischen Region wie Tirol sich selbst treu zu bleiben und steht deswegen im UN-Jahr des nachhaltigen Tourismus auf deren Trendreiseziele-Liste, hier der Link.
● Padauner Kogel | 2.066 m | 1 h 45 min
● Silleskogel | 2.418 m | 2 h 25 min
● Padauner Berg | 2.230 m | 2 h 30 min
● Vennspitze | 2.390 m | 2 h 35 min
● Rossgrubenkofel | 2.450 m | 2 h 40 min
● Ultenspitze | 2.179 m | 2 h 50 min
● Riepenspitze | 2.460 m | 3 h 40 min
● Gammerspitze | 2.537 m | 4 h
Bergtouren im Schmirn- und Valsertal
Neben vielen Wandertouren, die auch für Kinder gut geeignet sind, gibt es im Schmirn- und Valsertal eine Vielzahl an Bergtouren in unterschiedlichen Schwierigkeiten. Die Anspruchsvollste unter ihnen ist wohl die Besteigung des Olperers. Viele der Berggipfel bieten einen wunderschönen Ausblick auf das Duo Olperer-Fußstein.
Pistenfans können sich freuen. Die Ski- & Freizeit-Arena Bergeralm punktet mehrfach:
● Der Pistenbetreiber bietet Schneegarantie von Anfang Dezember bis Anfang April!
● Die Ausrüstung kann man mieten.
● 7 Liftanlagen, 13 Pisten, 6 bewirtschaftet Hütten und Apres Ski Bars
● Ski- und Snowboardschulen, Skiverleih, Depot
● Mi, Fr und Sa Nachtskifahren von 18:30 bis 21:30
● Ausgezeichnet von Skiresort.de als bestes Nachtskigebiet
● Ausgezeichnet von Skiresort.de als führendes Skigebiet bis 30 km Pisten
Eltern und Kinder freuen sich über das coole Ski-Kinderland direkt hinter dem Doppelsessellift Hoher Turm Bergeralm. Neben einer eigenen Kinder-Skipiste gibt es auch einen mega Zauberteppich und ein Ski-Karussell.
Noah Kinderskischule
Kinderskikurse bis 15 Jahren täglich 4 Stunden ab € 7,55 pro Stunde (inkl. Ausrüstung)
Gratis Kinderbetreuung für Kids ab ca. 3 Jahren von Skischulgästen im Panoramarestaurant
8 Skitouren im Schmirn- und Valertal
Bereits nach den ersten Schneefällen im November oder Dezember kann man mit der Skitourensaison beginnen – und auch im Frühsommer gibt es noch Rinnen und Flanken, die prädestiniert sind für Firn- und Figltouren. Die Tourenvielfalt reicht von kurzen, einfachen und auch ziemlich sicheren Skitouren mit 700-900 HM bis zu anspruchsvollen, hochalpinen Unternehmungen.
Hier der Link zur Beschreibung der 8 Skitouren
Rodeln | 2 km entfernt
Im Schmirntal bietet sich die Rodelbahn von der Kalten Herberge als besonders familienfreundlich und schneesicher an (1,8 km Länge). Der ca. 30-minütige Aufstieg beginnt in Toldern, in der Nähe des Gasthauses Olpererblick, wo der Wirt auch Leihrodeln gegen einen kleinen Unkostenbeitrag anbietet. Die Rodelbahn führt vorbei am romantischen Wallfahrtskirchlein Kalte Herberge und endet auf 1.750 m Seehöhe. Ebenfalls empfehlenswert ist die Rodelbahn in Padaun, die ca. 1,5 km lang ist und beim Parkplatz oberhalb des Gasthauses Steckholzer beginnt. Auch die Rodelbahn am Ende des Valsertales zum Schwarzen Brunnen zählt zu den weniger schwierigen Bahnen der Region – sie beginnt bei den Almen „Unterm Nock“ und ist ca. 1 km lang. Auf Grund der Höhenlage sind diese 3 Rodelbahnen meist auch bei geringerer Schneelage im Tal sehr schneesicher und in gutem Zustand.
Schneeschuhe, Rodeln, Tourenski und Skirausrüstung könnt ihr um wenig Geld mieten. Wir senden euch mit den Reiseunterlagen einen Link, wo ihr sämtliche Verleihstellen der Region findet.
Im Valsertal wird schon seit den Heldentagen des Alpinismus geklettert. Klingende Namen wie Fußstein Nordkante, Sagwand Nordpfeiler oder Schrammacher Nordostwand befinden sich im Valsertalkessel, der sich rund um die Geraer Hütte emporhebt. Neben den Alpinen Klassikern gibt es in St. Jodok, Schmirn und Vals aber noch viel mehr für Freunde der Vertikalen zu erleben. Ob Sportklettern, Bouldern, Klettersteiggehen oder Eisklettern – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Fußstein Nordkante und Sagwand Nordpfeiler - Alpine Klassiker
Bouldern
Die unzähligen Blöcke im Alterertal eignen sich ideal, um die Finger an den Granit zu legen und zu bouldern. Zugang: Ins Alterertal (am Ende des Valsertals) und dann zu den vom Forstweg aus sichtbaren (und nicht gleich sichtbaren) Blöcken. Bouldern: Wo gibt's das noch? Nicht der Menschenmasse zum Fels nachrennen, sondern eigenständig ein Gebiet kennenlernen, bouldern, entdecken, Abenteuer erleben. Ganz bewusst beschreiben wir hier nicht die einzelnen Blöcke, sondern laden unsere Gäste auf eine Entdeckungsreise ein, die viel Freude bereiten wird. Jedenfalls garantieren wir, dass sowohl für den Anfänger als auch für den Profi etwas dabei ist.
Sportklettern
In den vergangenen Jahren hat sich das Valsertal zu einem tollen Sportklettergebiet entwickelt, in dem vom 4. bis zum 10. Schwierigkeitsgrad bestens abgesichert geklettert werden kann. Im Gegensatz zu vielen anderen Klettergebieten kann man hier noch einsame Tage am Fels verbringen, ohne Rummel, ohne Hektik. Ständig kommen dank der unermüdlichen Arbeit von Werner Gürtler und Andreas Stolz neue Routen dazu.
Peter Kofler Klettersteig - Stafflacher Wand | C
Im Sommer 2012 wurde der Peter Kofler Klettersteig in der Stafflacher Wand in St. Jodok errichtet. Der Bau erfolgte im Einklang mit der Natur und gemäß der neuesten Richtlinien im Klettersteigbau. Die 650 Meter lange Route zeichnet sich durch ihre Ortsnähe (Zustieg 15 Minuten), die mittlere Schwierigkeit (C, für sportliche Kinder ab 12 Jahren mit Klettersteigerfahrung geeignet), die einzigartige Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und seine optimale Routenführung aus. Am Ende des Klettersteigs befindet sich ein „Gipfelkreuz“ und man erlebt einen umwerfender Aus-(Tief)-Blick auf das Schmirn- und Valsertal sowie die Brennerberge. SALEWA-Sicherheitsausrüstung kann in St. Jodok bei Textil Eller (Montag bis Freitag) bzw. im Gasthof Lamm (Samstag und Sonntag) ausgeliehen werden.
Wie lebt es sich auf einer Alm? Welche Arbeiten fallen an und wie viele Stunden wird gearbeitet? Was tun Ziegen auf einer Alm? Weshalb wird hoch oben auf steilen Hängen Heu gemacht? Helga Hager, Sennerin, Almführerin, Natur- und Landschaftsführerin beantwortet nicht nur diese Fragen. Die Dipl. Sommelier bewirtschaftet in den Sommermonaten ihre Alm, www.helgasalm.at, eine der sechs Almhütten der Nockeralm im hinteren Valsertal. Ihre rund 1,5 Stunden dauernden Almführungen sind nicht nur bei Naturinteressierten beliebt. Auch Helgas Geißen lieben diese Spaziergänge mit den Gästen und schließen sich der Almwanderung liebend gerne an. Die “Roas (=Reise) mit der Goas” ist längst zu einem Markenzeichen des Valsertales geworden. Und Helgas Ziegenherde, die zum Großteil aus den seltenen Tauernschecken-Ziegen besteht, ist vor allem für Kinder von größtem Interesse. Denn die Geißen sind genauso neugierig wie Kinder. Eine wohlschmeckende Almjause aus regionalen Spezialitäten schließt die gemütliche Wanderung ab. Dabei verkosten die Gäste auch jenen Ziegenkäse, den Helga auf der Alm erzeugt. Und wer von Helga dann noch wissen will, wo die besten Wildkräuter und Pilze wachsen erhält ihr ganz sicher die besten Infos.
Bärenbachl - Wasser- & Erlebniswelt | 10 Autominuten
Die Wasserwelt des Bärenbachls in Steinach am Brenner ist, speziell für Kinder, ein unvergessliches Erlebnis. Der kleine Braunbär Noah führt die Kinder als Maskottchen durch den Erlebniswanderweg. Wasser wird hier auf die verschiedensten Arten in Szene gesetzt und vermittelt ein traumhaftes Naturerlebnis. Bei den zahlreichen Spielstationen lernen die Kinder Wissenswertes über die Tiere des Waldes. Geschicklichkeit ist beim Zielwurf und beim Klettern im Seilgarten gefragt. Nach der ereignisreichen Entdeckungstour stärkt man sich im Restaurant Bärenfalle, das mit einer großen Sonnenterrasse und herrlichen Köstlichkeiten lockt.
Rund um das Kloster Maria Waldrast, dem höchstgelegenen Wallfahrtsort Tirols, erwarten dich neben zahlreichen Wanderwegen zwei Erlebnis-Themenwege: der Schöpfungs- und der Quellenweg. Diese zwei Erlebniswege mit den Schwerpunkten Wasser und Spiritualität können spielerisch und interaktiv "erkundet" und "erlebt" werden. Kraft- und Besinnungsplätze laden zum Energietanken ein. Der Schöpfungsweg hat eine Länge von 2,7 km / Gehzeit ca. 1 - 1,5 h. Der Quellenweg wird auf rund 5,3 km /Gehzeit ca. 2 - 3 h erwandert. Beide Wege führen von/bis Kloster Maria Waldrast.
Sarntheiner Wasserfall
Mitten im Wald eingebettet - fast märchenhaft liegt der Sarntheiner Wasserfall. Diese Kurzwanderung beginnt beim Hotel Zita in Trins und führt auf dem Weg Nr. 53 ca. 15 min etwas steiler bis zur St. Barbara Kapelle. Von dort aus führt der Steig Nr. 54 eben und gemütlich in ca. 20 min bis zum Sarntheiner Wasserfall. In den Sommermonaten wird dieses mystische Plätzchen einmal die Woche beleuchtet.
Kräutergarten in Schmirn
Inmitten der unberührten Natur des Schmirntales erwartet dich ein Naturschauspiel der besonderen Art. Ein vielfältiger Alpenkräuter- und Alpenblumen-Schaugarten lädt im Schmirntaln zum Sehen, Fühlen und Schmecken ein. Zu erreichen ist dieses Fest für die Sinne über einen romantischen Holzsteig im Ortsteil Toldern. Duftkräuter, Heilkräuter, Gewürz- und auch Giftkräuter können besichtigt und auch gekauft werden.
Mühlendorf in Gschnitz
Das Mühlendorf Gschnitz wurde am Talende beim Sandeswasserfall angelegt und soll einen tiefgehenden Eindruck in die Tiroler Kultur und Tradition sowie der bäuerlichen Handwerkskunst vermitteln. Es wurden Mühlen, Kornkästen, Werkstätten, Backöfen, Waschstuben und Zäune nach historischen Vorlagen und mit althergebrachten Handwerkstechniken, unter Verwendung von originalem Altholz und Originalmaterialien, nachgebaut.
Shoppen
Der weithin bekannte und beliebte Brennermarkt ist mit dem Auto in 20 Minuten zu erreichen. Man kann gemütlich von einem Stand zum anderen schlendern, sich was Schönes zum Anziehen kaufen oder ein typisch südtirolerisches Schmankerl genießen. Mit mehr als 100 Marktständen gibt es immer viel zu entdecken und eines muss man den Italienern lassen, sie sind nach wie vor der Mode immer einen Schritt voraus. Der Markt am Brenner findet an jedem 05. und 20. des Monats von 8 bis 14 Uhr das ganze Jahr über statt. Fällt dieser Tag auf einen Sonntag oder Feiertag, so findet der Markt am Samstag vorher statt. An dieser Stelle sollte auch das riesige Designer Outlet am Brenner nicht unerwähnt bleiben. Es hat täglich von 9 – 19 Uhr geöffnet und ist eine super Gelegenheit, ein Designerstück zum Schnäppchenpreis zu ergattern. Auch ein Abstecher nach Sterzing, der nördlichsten Stadt Italiens lohnt sich. Sterzing ist nur 10 Autominuten vom Brenner entfernt und ist seit Jahrzehnten für seine schönen Modegeschäften bekannt. Zudem ist der mittelalterliche Stadtkern mit seinen Laubengängen sehr romantisch und charmant.
Knapp 500 m über den bereits 1.200 m Seehöhe gelegenen Hochtalboden steht eine kleine Kapelle zwischen Trins und Gschnitz, die St.-Magdalena-Kapelle. Von dort aus genießt man eine unglaublich schöne Aussicht über die Alpen. Nach der Wanderung zur Kapelle, welche bereits im Jahre 1307 urkundlich erwähnt wurde, erwartet einen eine Jausenstation, welche von Anfang Juni bis Ende September geöffnet hat, und wenn man "Single-Mann" ist, trifft man ja dort vielleicht auch die Liebe des Lebens, denn seit Jahrhunderten pilgern dort nicht nur gläubige hin, sondern auch junge Frauen, welche um Hilfe bei der Suche nach ihrem Liebsten bitten.
Ab Hof Verkauf
Beim Altbauerhof im Dorf Gschnitz gibt es Bauernbrot, Vollkornbrot, Kräutertees, Säfte, Bergkräuter … Tel.: +43 5275 5470
Lebensmittel bestellen und direkt in die Hütte liefern lassen
Bei Billa könnt ihr aus der gesamten Produktpalette – mehr als 8.000 Produkte zu denselben Preis und Angeboten wie in den Filialen einfach und bequem online bestellen. Ihr könnt bereits vor eurer Anreise bestellen und bezahlen und bekommt die Lebensmittel direkt an den Urlaubsort geliefert. (Denkt dran, als Adresse eure Urlaubsadresse einzugeben) www.shop.billa.at
Das Bauernhaus ist ganzjährig direkt mit dem Auto erreichbar.
Parkplatz/Parkplätze vorhanden
2xFür die Anfahrt in den Bergen sollte man Schneeketten dabei haben.
ADAC Schneeketten-Aktion
Kaufen mit Rückgabeoption
Bahnhof
2,5 km - St. Jodok am Brenner
Anreise mit der Bahn
1. Bahnhof St. Jodok am Brenner Zugfahrplan
2. Mit Taxi/ Mietwagen bis zum Haus +49 5279 5215
Bushaltestelle
ca. 200 Meter
Nächster Ort
4 km
Bankomat
4 km
Lebensmittelgeschäft
4 km
Die Lebensmittel kann man sich auf Wunsch auch liefern lassen. Details
Restaurant
4 km
Bewirtschaftete Hütten
5 km
Bademöglichkeit
8,8 km
Skigebiet
10 Minuten mit dem Auto
Frühling, Herbst & Winter ab 3 Nächten
Last-Minute ab 2 Nächten
Anreise ab 15:00 Uhr
♥ 90 % unserer Unterkünfte sind von Bauern und Privatvermietern, welche nur auf Hüttenland vertreten sind.
♥ 10 % unserer Unterkünfte sind Gewerbetreibende, welche meist auf mehreren Seiten im Internet buchbar sind.
Mit der Präsentation seiner Unterkunft auf Hüttenland erklärt sich jeder unserer Vermieter damit einverstanden, dass unsere Gäste den selben Preis bekommen als bei einer Direktbuchung auf seiner eigenen Homepage. Solltest du wider Erwarten diese Unterkunft wo anders günstiger sehen, sende uns einfach den Link bzw. das bessere Angebot. Der Vermieter gewährt dir selbstverständlich auch auf Hüttenland den gleichen Preis. Dies gilt bis 4 Wochen nach bereits erfolgter Buchung.
Haustiere & Hunde sind ausnahmslos nicht erlaubt.
|
♥ Blütezeit Alpenkrokus
♥ Schneeglöckchenblüte
♥ Hirsche werfen Geweih
♥ Plateniglblüte
♥ Blütezeit Alpenkrokus
♥ Hasen- & Fuchsbabys
♥ Plateniglblüte
♥ Rehkitze & Hirschkälber
♥ Enzianblüte 2000-2600 m
♥ Rehkitze & Hirschkälber
♥ Almrosenblüte ab 1500 m
♥ Enzianblüte 2000-2600 m
♥ Pfifferlinge & Steinpilze
♥ Almrosenblüte ab 1500 m
♥ Enzianblüte 2000-2600 m
♥ Waldbeeren
♥ Pfifferlinge & Steinpilze
♥ Enzianblüte 2000-2600 m
♥ Waldbeeren
♥ Pfifferlinge & Pilze
♥ Brunftzeit der Hirsche
♥ Pfifferlinge & Pilze
♥ Brunftzeit der Hirsche
♥ Farbenrausch der Wälder
♥ Törggelen - Erntedank
♥ einsame Wanderungen
♥ mystische Nebelschwaden
♥ Wildfütterungen
♥ Christkindlmärkte
♥ Beginn der Skisaison
Einzigartige Sonnenauf- & Untergänge - die Berge "brennen" rot, orange, violett ...
Der Sound der Berge - Tierstimmen & Vogelgezwitscher, Rauschen des Windes ...
Achtgipfel Haus
Bergsteigerdorf St.
Jodok
Bitte sende uns deshalb eine Email.

Conny vom Hüttenland | |
conny@huettenland.com | |
Mobil | +43 677 6232 7822 |
Mo-Fr | 9:00 - 12:00 Uhr |
und | 16:00 - 19:00 Uhr |
Die Verlosung und Bekanntgabe des Gewinners findet am 2. August 2016 statt. Keine Barablöse möglich.
Der Verfügbarkeitskalender ist immer aktuell und wird bei jeder neuen Buchung automatisch aktualisiert.