Steinbauer Hütte im Mostviertel | Selbstversorgerhütte für 1 - 4 Personen mieten
Steinbauer Hütte im Mostviertel, Selbstversorgerhütte für 1 - 4 Personen
Ein Plätzchen so schön und fein steht ein Hüttchen auf 760 m ganz allein. Hier fehlt es auch an nicht´s, so tretet ein. Zum gemütlichen Beisammensein steht eine hübsche Bauernstuben mit Holztisch und Bänken bereit. Um euch ein festliches Mahl, Frühstück oder eine Jause zu bereiten, steht euch eine voll ausgestattete Küche zur Verfügung. Die Getränke können auch im Erdkeller der Hütte kühl gelagert werden. Diesen erreicht ihr über eine Luke im Küchenboden. Ein Schläfchen könnt ihr im separaten Doppelbettzimmer oder im Stockbett in der Stube halten. mehr anzeigen
Belebende Ruhe. Zwischen zwitschernden Vögeln dem Wind in den Baumwipfeln lauschen. Den Blick schweifen lassen über Wiesen und Wälder. Wer hier selber noch zur Ruhe kommt, kann so manche Wild-e Überraschung erleben. Hinter der Hütte gibt es eine Wildfütterung und es kommt nicht selten vor das die Rehe der Umgebung ihre neuen Mitbewohner begrüßen.
Die Hütte liegt so richtig gut, man kann direkt von der Hütte loswandern und erreicht in einfachen Wanderungen superinteressante Ziele - das ist absolut einzigartig, hier ein paar Beispiele:
● Nixhöhle in Frankenfels 8,6 km
● Taubenbachklamm 9,1 km
● Burg Plankenstein mit Kletterpark 8,7, km
● Urlingerwarte 8,3 km
● Rotwildgehege & Lebensbaumkreis 9 km
● Falkensteinmauer 9,7 km
● Trefflingfall - der längste Wasserfall der Steiermark 9,8 km
● Hochbärneck- 100-jähriges Almgebiet 14,7 km
● Scheibbser Erlaufhafen 10,4 km
Winter Specials
● 2 Rodeln vor Ort.
Mehr Informationen über diese schöne und Gegend im Niederösterreichischen Mostviertel mit vielen Tipps und Vorschlägen findest du unter dem Punkt „Freizeit“.
Most & Heuriger
Als "Most" wird durch Keltern gewonnener Fruchtsaft bezeichnet, der leicht gegoren ist, man könnte sagen, ein sehr leichter Wein. Übliche Früchte sind Trauben, Äpfel und Birnen. Ein "Heuriger" ist die Bezeichnung für eine Gaststätte, die Wein, insbesondere "Heurigen" ausschenkt und ein typischer Gastbetrieb der Region, sie bieten neben Wein und regionalen Schmankerl zu meist sehr fairen Preisen auch "Most" an. Damit ihr immer informiert seid, wann welcher Heurige geöffnet hat, findet ihr hier den Mostheurigenkalender
|
|
● Holzofen
● Brennholz vorhanden
● eigenes Quellwasser
● Wasser in Trinkqualität
● Fernseher
● Radio
● Handyempfang
● Bettbezüge & Laken
(auf Wunsch)● Kochen:
Holzherd & zwei E- Kochplatten● Backofen
● Warmwasserspüle
● Kühlschrank
mit Gefrierfach● Koch- und Speisegeschirr
● Filter-Kaffeemaschine
Pads● Toaster
● Wasserkocher
● Müllsäcke
● Geschirrtücher
● Terrasse
● Grill
● Gartenmöbel
(Holztisch, Bänke und Sonnenliegen)● Strom
● fließendes Wasser
● Dusche
● WC
● Haarföhn
● Toilettenpapier
● Handtücher
(auf Wunsch)In einer Gegend so schön, dass sie 1.970 zum Naturpark erklärt wurde
Die Hütte liegt in St. Anton an der Jeßnitz - einer idyllischen Naturparkgemeinde. Der kleine Ort am großen Weg. St. Anton an der Jeßnitz bildet einen wichtigen Rastplatz auf der alten Pilgerroute nach Mariazell. Die idyllische Gemeinde liegt an der NÖ Eisenstraße und am Eingang des Naturparks Ötscher-Tormäuer. In diesem Wanderparadies gibt es 100 km markierte Wanderwege. Herrliche Wanderziele im Naturpark Ötscher-Tormäuer mit Trefflingfall, Alm Hochbärneck, Ötschergräben, Schlagerboden.
www.naturpark-oetscher.at
Wanderungen direkt von der Hütte
Nixhöhle Frankenfels | 8,6 km
Die Nixhöhle ist eines der schönsten Naturerlebnisse des Mostviertels. Sie ist ein sehenswertes Tropfsteingebilde aus schneeweißer Bergmilch – im Volksmund "Nix" genannt. Die Höhle ist 1.410 m lang und weist einen Höhenunterschied von 70 m auf. Entstanden ist die Nixhöhle einst durch große Gebirgsbewegungen mit Spannungsauslösungen, die sich in Einbrüchen, Auffaltungen und Schuppenbau äußerten.
Taubenbachklamm in Frankenfels | 9,1 km
Eindrucksvolle Klamm mit Wanderwegen und Waldlehrpfad, Verbindung zwischen Nixhöhle Frankenfels und Bergbauernmuseum Hausstein.
Burg Plankenstein & Kletterpark | 8,7 km
Die Burg aus dem 12. Jahrhundert mit Arkadenhof, Burgkapelle, Felsengrotte und vielen Festsälen ist ein super Aussichtspunkt und ein besonderer Anziehungspunkt für die gesamte Region. Zur Einkehr steht das gemütlichen Burgstüberl zur Verfügung. Im Kletterareal Plankenstein gibt es 22 Kletterrouten, Wandhöhen ca. 20 m, alle Routen können auch mit Seilsicherung von oben geklettert werden, Ausrüstungsverleih möglich.
Urlingerwarte Blassenstein | 8,3 km
Hoch über der Stadt thront am 844 m hohen Blassenstein - dem Hausberg der Scheibbser - die "Urlingerwarte". Bei günstiger Witterung reicht die Aussicht im Norden über das Alpenvorland bis ins Waldviertel und in südlicher Richtung vom Ötscher bis ins Gesäuse.
Rotwildgehege und Lebensbaumkreis | 9 km
Bei einer kleinen Almhütte beim Gasthaus Lichtensteig in Frankenfels erwartet alle Tierfreunde ganzjährig ein großzügiges Rotwildgehege – die Teilnahme an einer Hirschfütterung ist hier nach telefonischer Vereinbarung jederzeit möglich. Außerdem zu sehen: ein Lebensbaumkreis mit keltischem Baumhoroskop.
Falkensteinmauer Frankenfels | 9,7 km
Beeindruckende Felskulisse, unvergleichlicher Blick übers Natterstal vom Gipfelkreuz auf 720 m Seehöhe.
Trefflingfall - der längste Wasserfall der Steiermark | 9,8 km
Die Klamm mit dem über mehrere Kaskaden herabstürzenden Wasserfall ist etwa 280 m lang. Durch die Klamm führt ein gut ausgebauter und populärer Wanderweg.
Scheibbser Erlaufhafen | 10,4 km
Tribünenartig gestaltet, ist die Scheibbser Stadtmole in der Innenstadt vorwiegend gemütliche Zone zum Verweilen nahe am Wasser, aber auch Anlegestelle für Raftingfahrten auf der Erlauf und Schauplatz für Veranstaltungen. Auf der gegenüberliegenden Flussseite laden Kneipp- und Badebereiche, eine Leseinsel und gemütliche Liegemöbel ebenfalls zum Chillen am Wasser ein.
Hochbärneck | 14,7 km
Hundertjähriges Almgebiet auf knapp 1.000 m Seehöhe. Aussichtsturm mit herrlichem Blick zum Ötscher und Naturpark Ötscher-Tormäuer. Almhaus mit Hüttenschmankerln und Alm-Gaudi, Alm-Kinderspielplatz - Alpengarten mit über sechzig Pflanzenarten.
Leichte Aussichtswanderung - die Poldlwarte in Schwerbach | 18,5 km
Länge wahlweise 6 oder 10 km. Dauer 1,5 bzw. 2,5 h. Die auf 580 m Seehöhe, bei Kirchberg liegende Aussichtswarte ist leicht über die beiden 6 und 10 km langen „tut gut“- Rundwanderwege zu erreichen, die beim Wanderwirt Gasthaus Mahrer beginnen. Auch von Schloss Kirchberg oder von Schwerbach lohnen sich die Aufstiege zur Poldlwarte. Kirchberg an der Pielach, Tel.: +43 2722/73 09.
Ötscher-Tropfsteinhöhle | 22 km
Dauer 1 h. Länge 1,5 km. Eine kurze Wanderung, auch gut geeignet für Familien: Abwechslungsreich geht's auf Waldwegen und die eiserne Erlebnissteiganlage hinauf zur Ötscher-Tropfsteinhöhle (ca. 45 Minuten). Dort erwarten euch die Führer der Ötscher-Tropfsteinhöhle und zeigen euch bei einer Führung die geheimnisvolle Höhle (ca. 4 °C) in 45 Minuten.
Wanderkarte zum Downloaden
Winterspaß im familienfreundlichen Naturschnee Skigebiet, es gibt 2 Skilifte, 5 Pisten mit 5 km Gesamtlänge, für jeden Schifahrer sicher die richtigen Hänge. Auch die Kleinen können hier gut das Schifahren lernen. Es steht ein Zauberteppich mit knapp 20 m Länge zur Verfügung. Die Tageskarte für Erwachsene gibt es ab € 17,00 - Skigebiet Hochbärneck
Langlaufen in St. Anton an der Jeßnitz
Langlaufen und Schneewandern in der märchenhaften Winterlandschaft am Hochbärneck, inmitten des Naturparks Ötscher-Tormäuer. Es gibt die Klauswald-Loipe mit 6 km Länge und die Waldwiesen-Loipe mit 7 km. Gemütliche Einkehr im Almgasthaus. Verleih von Langlaufausrüstung, gut präparierte Loipen und Pisten.
Hochsteiermark - Rodelbahn Strecke
Für die Rodelfans gibt es auf der Mariazeller Bürgeralpe ausgezeichnete Verhältnisse. Von der Bergstation der Seilbahn führt die neu erbaute 1.700 m lange Rodelbahn direkt nach Mariazell und endet bei der Talstation der Seilbahn. Mit der Seilbahn bergauf - mit der Rodel wieder ins Tal zur Seilbahn - ein vergnüglicher Kreislauf für Jung und Alt. Die Rodelbahn lädt auch am Abend zu einer zünftigen Rodelpartie ein. Ausgestattet mit 33 Beleuchtungskörpern kann die Rodelbahn in der Nacht gefahrlos benutzt werden.
Die modernste und einzige Allwetterrodelbahn in Niederösterreich wurde 2004 gebaut. Insider sind sich einig. Wer das nicht ausprobiert, ist selber schuld. Der „EIBL Jet Türnitz“verspricht Freizeitvergnügen für Mütter, Väter und Kinder. Von den bisher gebauten ist der Alpine Coaster „EIBL Jet Türnitz“ eine der steilsten und attraktivsten Allwetterrodelbahnen. Bei jedem Wetter geht es mit Karacho den Berg hinunter. Teilweise bis zu 7 m über dem Boden, durch Steilkurven, Wellen, Jumps und einem Kreisel. Dank Sicherheitsgurt, High-Tech und Videokontrolle ist optimale Sicherheit gegeben. Die Allwetterrodelbahn, EIBL Jet Türnitz, fährt auch bei Regen. Es werden Dächer über die Rodeln gegeben, wodurch man nicht nass wird.
Ausflug nach Mariazell auf die Bürgeralpe - Wake Alps | 44 km
Der höchstgelegenen Wakeboard-Spot in Europa. Wake Alps ist die ideale Location für Wakeboarder und Wasserschifahrer. Die topmoderne Anlage besteht aus einem 2-Mast-Lift Gatewake und hat eine Länge von 150 m. Als Obstacles sind ein Kicker und ein Rooftop aufgebaut. Daneben kannst du auch Kneeboards, Reifen und den "Fliegenden Teppich" ausprobieren, weiters gibt es am Kristallsee "Walking on the Water Ball" und "Stand up Paddle". Daten: Seehöhe 1267 m, Länge 150, Wassertemp. 17° – 24°
Das seit 2007 neu errichtete Jessnitzerbad bietet Freizeitmöglichkeiten für Jung und Alt. Das Freibad bieteteinen Kinder- und Abenteuerspielplatz, Liegewiese, Tennisanlage, beheiztes Wasser, Gastronomie, Beachvolleyball sowie ein separates Baby-Planschbecken.
Mühlenrastplatz am Wasserfall
Johann Irxenmayer hat in der Nähe von St. Anton an der Jessnitz einen “Mühlenrastplatz” errichtet. Gleich neben der Straße, mitten im Wald und gleich neben einem Wasserfall, kann man hier die Ruhe genießen und sich entspannen. In Handarbeit hat sich Irxenmayer ein Paradies geschaffen. Nicht nur Familien und Kinder kommen zum Rastplatz, auch viele Tiere, wie Vögel, Enten, Eichhörnchen und Igel zählen zu den Gästen.
Gerade richtig für so ein wechselhaftes und schwüles Wetter… haben wir in St. Anton an der Jessnitz ein Platzerl gefunden, das nicht nur vor dem Regen schützt, sondern auch ein richtig kühles Platzerl an heißen Sommertagen ist – Die “Bruderlade” in St. Anton an der Jeßnitz wurde 1868 von dem Fabrikanten Andreas Töpper als Versorgungshaus für in Not geratene Arbeiter seines Werkes eingerichtet. Die Die Ausstellung gibt Einblicke in die Arbeitswelt der Bauern und Handwerker und beleuchtet das private Leben: Feste und Bräuche, Essen und Trinken, Mode oder Religion sind einige Themen der interessanten Schau.
Die Selbstversorgerhütte im Mostviertel ist ganzjährig direkt mit dem Auto erreichbar.
Parkplatz/Parkplätze vorhanden
Für die Anfahrt in den Bergen sollte man Schneeketten dabei haben.
ADAC Schneeketten-Aktion
Kaufen mit Rückgabeoption
Bahnhof
9 km | Puchenstuben
Anreise mit der Bahn
1. Mit der Bahn nach Puchenstuben Fahrplanauskunft
2. Weiter mit dem Taxi: Taxis vor Ort
Bushaltestelle
4,5 km
Nächster Ort
6 km | Zentrum von St. Anton an der Jeßnitz
Bankomat
6 km
Lebensmittelgeschäft
6 km
TIPP: Die Lebensmittel kann man sich direkt ins Haus liefern lassen. Details
Restaurant
5,5 km
Bademöglichkeit
5,8 km | Jessnitztaler Bad
Skigebiet
14,7 km | Hochbärneck
Last-Minute ab 2 Nächten
Anreise ab 14:00
♥ 90 % unserer Unterkünfte sind von Bauern und Privatvermietern, welche nur auf Hüttenland vertreten sind.
♥ 10 % unserer Unterkünfte sind Gewerbetreibende, welche meist auf mehreren Seiten im Internet buchbar sind.
Mit der Präsentation seiner Unterkunft auf Hüttenland erklärt sich jeder unserer Vermieter damit einverstanden, dass unsere Gäste den selben Preis bekommen als bei einer Direktbuchung auf seiner eigenen Homepage. Solltest du wider Erwarten diese Unterkunft wo anders günstiger sehen, sende uns einfach den Link bzw. das bessere Angebot. Der Vermieter gewährt dir selbstverständlich auch auf Hüttenland den gleichen Preis. Dies gilt bis 4 Wochen nach bereits erfolgter Buchung.
Haustiere & Hunde sind ausnahmslos nicht erlaubt.
|
♥ Wildfütterungen
♥ Ranzzeit der Füchse
♥ kältester Monat im Jahr
♥ Ranzzeit der Füchse
♥ schneereichster Monat
♥ Hirsche werfen Geweih
♥ Blütezeit Alpenkrokus
♥ Schneeglöckchenblüte
♥ Hirsche werfen Geweih
♥ Plateniglblüte
♥ Blütezeit Alpenkrokus
♥ Hasen- & Fuchsbabys
♥ Plateniglblüte
♥ Rehkitze & Hirschkälber
♥ Enzianblüte 2000-2600 m
♥ Rehkitze & Hirschkälber
♥ Almrosenblüte ab 1500 m
♥ Enzianblüte 2000-2600 m
♥ Pfifferlinge & Steinpilze
♥ Almrosenblüte ab 1500 m
♥ Enzianblüte 2000-2600 m
♥ Waldbeeren
♥ Pfifferlinge & Steinpilze
♥ Enzianblüte 2000-2600 m
♥ Waldbeeren
♥ Pfifferlinge & Pilze
♥ Brunftzeit der Hirsche
♥ Pfifferlinge & Pilze
♥ Brunftzeit der Hirsche
♥ Farbenrausch der Wälder
♥ Törggelen - Erntedank
♥ einsame Wanderungen
♥ mystische Nebelschwaden
♥ Wildfütterungen
♥ Christkindlmärkte
♥ Beginn der Skisaison
Einzigartige Sonnenauf- & Untergänge - die Berge "brennen" rot, orange, violett ...
Der Sound der Berge - Tierstimmen & Vogelgezwitscher, Rauschen des Windes ...
Steinbauer Hütte im
Mostviertel
Bitte sende uns deshalb eine Email.

Daniel vom Hüttenland | |
daniel@huettenland.com | |
Mobil | +49 160 2306 785 |
Mo-Fr | 9:00 - 12:00 Uhr |
und | 16:00 - 19:00 Uhr |
Die Verlosung und Bekanntgabe des Gewinners findet am 2. August 2016 statt. Keine Barablöse möglich.
Der Verfügbarkeitskalender ist immer aktuell und wird bei jeder neuen Buchung automatisch aktualisiert.