![]() |
... und nach Gämsen Ausschau halten.
|
![]() |
... und dem zuständigen Jäger melden. Falls du einen netten Jäger erwischst, darfst du nach deiner Meldung das Geweih behalten. Hirsche werfen im Februar/März ihr Geweih ab und bilden ein neues, Rehgeweihe kannst du im Herbst finden.
|
![]() |
... und auf den Tisch in deiner Hütte stellen. Bitte keine Pflanzen pflücken, die unter Naturschutz stehen.
|
![]() |
... und eine Stunde total still und reglos im Wald oder auf einer Lichtung liegen. Welche Tiere sieht du, Rehe, einen Hirsch, ein Eichhörnchen, einen Fuchs, einen Wildhasen oder eine Schneehenne?
|
![]() |
... und eine Weile beobachten. Dem Weg einer einzigen Ameise eine zeitlang folgen.
|
![]() |
... mancherorts sind die Wiesen während der Blüte strahlend-blau. Die Enzianblüte kann man als kleines Naturwunder bezeichnen. (stehen unter Naturschutz)
|
![]() |
... ein Rehkitz oder ein Hirschkalb. Hast du gewusst, dass das Reh nach dem Empfangen eine 4,5 Monate lange Eiruhe hat, d.h. der Fötus entwickelt sich in dieser Zeit nicht weiter, damit die Kitze nicht im Winter auf die Welt kommen, sondern im Mai oder Juni, wo ausreichend Nahrung zur Verfügung steht?
|
![]() |
... und Frieden spüren.
|
![]() |
... was siehst du, Gämsen, Adler oder gar einen Steinbock?
|
![]() |
... und ein Pilzgulasch machen oder die Pilze auf dem Ofen braten.
|
![]() |
... wie Wacholder, Johanniskraut, Schafgarbe, Frauenmantel, Spitzwegerich, Sonnenhut oder Kamille und einen Kräutertee, Kräuternudeln, Kräuteröl oder eine Kräutersalbe machen. Auf dem Foto siehst du Frauenmantel.
|
![]() |
... dem Ruf des Waldkauzes lauschen.
|
![]() |
... eine Weile beobachten.
|
![]() |
... und die Bienen beginnen auszuschwärmen.
|